Atmosphäre durch Weihnachtslieder

Die Aktion „Komm sing mit“ der Stadtkapelle und des Gospelchors „Golden Harps“ hat am Freitagabend viele Gäste zum gemeinsamen Weihnachtsliedersingen auf den Marktplatz gelockt.

Die traditionellen Weihnachtslieder haben ihren Reiz nicht verloren und gehören zur Advents- und Weihnachtszeit wie Christbaum, Krippe, Weihnachtsplätzchen und Linzertorte. So haben viele Lahrer die vor einigen Jahren ins Leben gerufene Aktion „Komm sing mit“ fest in ihrem Terminkalender stehen.

Am Freitag war es wieder soweit. Beim Adventstreff der Lichtblick-Aktion der Lahrer Werbegemeinschaft auf dem Schlossplatz hatte die Stadtkapelle unter Leitung von Roland Kopp fast vollständig Platz genommen. Dahinter nahm der Gospelchor „Golden Harps“ mit seinem Dirigenten Friedhelm Matter Aufstellung. Nicht ganz in gewohnter Größe, denn einige Sänger blieben leider in dem langen Stau auf der Autobahn zwischen Freiburg und Lahr stecken.

An die zahlreichen Gäste wurden Textblätter verteilt. Und schon erklangen, mit Unterstützung der Bläser und der Sänger, „Es ist ein Ros’ entsprungen“, „O du fröhliche“, „Süßer die Glocken nie klingen“ und „Stille Nacht“. Die Kälte, gegen die sich die Musiker und Sänger mit Schals, Handschuhen und dicken Jacken schützten, hielt die Besucher nicht davon ab, kraftvoll mitzusingen. Die Lieder haben sich in das Gedächtnis gebrannt. Viele Gäste sangen mehrere Strophen dieser traditionellen Lieder aus dem Gedächtnis, ohne überhaupt nur einen Blick auf das Liedblatt zu werfen.

Dazwischen machten „Golden Harps“ und die Stadtkapelle einen Abstecher zu internationalen Weihnachtssongs, spielten „Winterwonderland“ und „Feliz Navidad“ und sangen „Go Tell It On The Mountains“ und das unbekanntere, aber wunderschöne „Mary Did You Know?“. Die zwei Dirigenten der Ensembles warfen sich die Bälle zu und zauberten mit ihrer Liedzusammenstellung gemeinsam eine familiäre Atmosphäre in die Innenstadt. Das Christkind kann kommen.

Weihnachtslieder in Lahr und Gegenbach

Am zweiten Adventswochenende war die Stadtkapelle bei frostigen Temperaturen zweimal unterweges um mit ihrem Weihnachtsprogramm vorweihnachtliche Stimmung zu den Zuhörern zu bringen.

lichtblicke-4lichtblicke-2-3-12-16

 

Am Samstag spielten die Musikerinnen und Musiker bei den Lichtblicken auf dem Schloßplatz in Lahr um 11:00 Uhr und um 14:00 Uhr moderne und traditionelle Weihnachtlieder .

 

 

Am Sonntag war die Stadtkapelle dann im Rahmenprogramm des Gegenbacher Adventskalender zu Gast.

gegenbach-1gegenbach-2

Die nächsten Termine auf der „Weihnachtstour“ sind am Freitag, 16.12. um 18:00 Uhr zusammen mit dem Golden Harps Gospel Choir bei Komm sing mit auf dem Schloßplatz in Lahr und am Samstag, 17.12. um 18:00 Uhr auf dem Weihnachtsmarkt im Europapark in Rust.

Auch der Stadtkapellennachwuchs ist im Weihnachtsfieber: Das Vororchester spielt am Montag, den 12. Dezember ab 18 Uhr in der Deutschen Allee des Europaparks. Am 17. Dezember spielt das Orchester unter der Leitung von Margot Volk um 12.45 Uhr bei der Aktion „Lichtblicke“ auf dem Schlossplatz. Um 11.30 Uhr wird dort auch das Anfängerorchester, eine Kooperation der Stadtkapelle Lahr und der privaten Musikschule „Musikum“, einen Auftritt bestreiten

Die Stadtkapelle im Advent

Auch in diesem Jahr wird die Stadtkapelle in der Adventszeit mit internationalen und traditionellen Weihnachtsweisen auf das Fest einstimmen.

Am 03. Dezember spielt das Orchester um 11 und um 14 Uhr auf dem Schloßplatz in Lahr, am Sonntag, den 4. Dezember ab 15 Uhr beim Gengenbacher Adventskalender.

Lichtblicke-Stadtkapelle„Komm sing mit“ heißt es dann wieder am Freitag, den 16. Dezember um 18 Uhr in der Lahrer Innenstadt, wenn die Stadtkapelle mit dem „Golden Harps Gospel Choir“ Weihnachtslieder zum Mitsingen anstimmt.

Am Samstag, den 17. Dezember spielt die Stadtkapelle um 18 Uhr Weihnachtslieder auf dem Weihnachtsmarkt im Europapark.

Zum Abschluss geht es an Heilig Abend ab 9:00 Uhr auf eine Tour durch die Stadt. Wie in jedem Jahr besucht die Stadtkapelle soziale Einrichtungen und Ehrenmitgliedern des Vereins.

Auch der Stadtkapellennachwuchs ist im Weihnachtsfieber: Das Vororchester spielt am Montag, den 12. Dezember ab 18 Uhr in der Deutschen Allee des Europaparks. Am 17. Dezember spielt das Orchester unter der Leitung von Margot Volk um 12.45 Uhr bei der Aktion „Lichtblicke“ auf dem Schlossplatz. Um 11.30 Uhr wird dort auch das Anfängerorchester, eine Kooperation der Stadtkapelle Lahr und der privaten Musikschule „Musikum“, einen Auftritt bestreiten.

Jugendliche brennen für die Blasmusik – Triplekonzert der Jugendkapellen

90 Jugendliche – Eine Leidenschaft – unter diesem Motto hat die Bläserjugend der Stadtkapelle Lahr am Sonntag ein Triplekonzert dreier Jugendorchester gestellt. Im Konzertsaal „Altes Scheffel“ musizierten die Jugendkapellen der Stadtkapelle Lahr, der Stadtmusik Kenzingen und der Miliz- und Trachtenkapelle Oberharmersbach.

22-triplekonzert-lahr3Den ersten Teil gestalteten die Gastgeber. Die Lahrer Jugendlichen unter der Leitung von Nicholas Reed präsentierten mit „A Renaissance Revel“ eine Hommage an Tielman Susato, dem Popstar des 16. Jahrhunderts, und widmeten sich zwei wunderschönen Sätzen aus der „Suite on Greek Love Songs“ von Henk von Lijnschooten.

22-triplekonzert-kenzingenDie Jugendkapelle aus Kenzingen unter dem Dirigat von Franz Schindler begann ihren Teil mit einem modernen „Leuchtfeuer“ und spielten ausdrucksstark „Cloud(iu)s“ von Thiemo Kraas. Leila Schwarz überzeugte mit lieblichen und tänzerischen Melodien bei ihrem Solowerk „Concertino“ für Flöte des belgischen Komponisten André Waignein. Tanzende Trompete, freche Posaunen und ein fast nicht zu bremsender Schlagzeuger begeisterten mit dem Medley „Rock ’n‘ Roll Hall of Fame“.

Mit dem mitreißenden „Keep it up“ eröffneten die Oberharmersbacher Jugendlichen und junge Erwachsene mit ihrem Dirigenten Siegfried Rappenecker den letzten Konzertpart. Trompeter Daniel Faist wandelte auf den heroischen und dramatischen Spuren des spanischen Nationalhelden „El Cid“. Das Posaunenregister zauberte bei „Magic Trombones“ und zum Abschluss entführten die Musiker ihre Zuhörer bei Franko Cesarinis „Arizona“ in die Weiten der amerikanischen Prärie mit einsamen Indianern und ratternden Eisenbahnen.

Alle drei Orchester eint eines: Sie haben alle einen charismatischen Dirigenten, der es schafft, seine Begeisterung für die Musik auf die Jugendliche zu übertragen, das Gemeinschaftsgefühl zu wecken und aus ihnen einen wohlklingenden Klangkörper zu formen. Alle drei Orchester überzeugten und sind mehr als nur ein Nachwuchspool für die Hauptorchester. Franz Schindler brachte es auf den Punkt: „Ich bin stolz, Dirigent dieser tollen Truppe zu sein“.

Leider war die Konzerthalle nicht ganz gefüllt, die Jugendlichen hätten auf jeden Fall ein größeres Publikum verdient.

„90 Jugendliche – eine Leidenschaft“

Konzert dreier renommierter Nachwuchsorchester

„90 Jugendliche – eine Leidenschaft“ – unter diesem Motto steht am Sonntag, den 20. November ein Konzert dreier Nachwuchskapellen renommierter Blasorchester der Region. Im Konzertsaal „Altes Scheffel“ spielen ab 15 Uhr das Jugendorchester der Stadtkapelle Lahr und die Jugendkapellen der Stadtkapelle Kenzingen und der der Miliz- und Trachtenkapelle Oberharmersbach. Alle drei Vereine legen großen Wert auf eine intensive Jugendarbeit, um so den Nachwuchs für sinfonische Blasmusik zu begeistern und die Jugendliche Schritt für Schritt an das Hauptorchester heranzuführen. Alle Jugendliche verbindet die gemeinsame Freude und die Leidenschaft für ihr Instrument und für ihr Orchester. Die Jugendkapellen haben bereits ein sehr beachtliches Niveau erreicht, das sie auch bei Wertungsspielen und Wettbewerben regelmäßig unter Beweis stellen.

2016-jugendorchester2Eröffnen wird der Nachmittag das Jugendorchester der Stadtkapelle Lahr unter der Leitung von Nicholas Reed. Der Dirigent des Hauptorchesters hat Anfang des Jahres auch die musikalische Verantwortung für den Nachwuchs übernommen. Danach folgt das Jugendkapelle der Stadtkapelle Kenzingen unter der Leitung von Franz Schindler. Den Abschluss gestaltet die Jugendkapelle der Miliz- und Trachtenkapelle Oberharmersbach mit ihrem Dirigenten Siegfried Rappenecker.

Auf dem Programm stehen Originalwerke für Blasorchester, Solowerke und moderne Bearbeitungen. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei.

programm_matinee-konzert2016_web