Lichterfest am 01. Juli

Ein Meer aus Becherlichtern, das Ambiente des altehrwürdigen Stadtparks im Dämmerlicht, Musik von vier Bühnen und ein spektakuläres Feuerwerk: Diese Attribute machen das traditionelle Lichterfest im Lahrer Stadtpark aus, das alle zwei Jahre stattfindet.

Mehr als 13 000 Becherlichter, viele Kilometer Lichterketten und Lampions tauchen beim traditionellen Lichterfest den Park in ein besonderes Licht. Auch die musikalische Unterhaltung kommt nicht zu kurz: Dafür sorgt auch in diesem Jahr ein Programm auf vier Bühnen, die an verschiedenen Stellen auf dem Stadtpark-Gelände zu finden sind. Mit dabei sind in diesem Jahr die Formationen „Jimmy’s Soul Attack“ aus Offenburg um den Sänger und Gitarristen Jimmy Gottschalk und „Redhouse Hot Six“. Ein südamerikanisches Feuerwerk gibt es von der „Rumbaley Band“ und „El Menjunje“. Auch die Liebhaber traditioneller Musik kommen auf ihre Kosten. Mit Blasmusik unterhalten die Musikvereine Kippenheimweiler, Pfaffenweiler und Altschweier. Als Vorgruppen treten die Bands der Städtischen Musikschule „Street 30“ und „Blue Stripes“ sowie die Big Band des Clara-Schumann-Gymnasiums auf. Showeinlagen gibt es von Any Bahia und der Tanzschule Yvette. Zum Abschluss des Festes wird über dem Seerosenteich ein Feuerwerk gezündet.

Das Lichterfest in Lahr ist etwas Besonderes – und das schon seit den 50er-Jahren. Die Idee, den Lahrer Stadtpark als Kulisse für ein groß angelegtes Volksfest zu nutzen, stammt ursprünglich von der Stadtkapelle Lahr.

Idee kommt aus Monaco

Schon 1951 stellten die Lahrer Musiker der Stadtkapelle die ersten Becherlichter auf und tauchten den Park in ein besonderes Ambiente. Die Idee brachte das damalige Stadtkapellen-Mitglied August Eckermann von Monaco nach Lahr mit. Später fand das Fest unter der Regie der Stadt statt. Nach mehrjähriger Pause übernahm die Stadtkapelle die Organisation.

In den vergangenen Jahren hat das Fest rund 8000 Besucher in den Park gelockt. „Die Vorverkaufskarten garantieren einen Eintritt. Außerdem können die Besucher so die langen Warteschlangen am Eingang umgehen, betont Christopher Büttner, Vorsitzender der Stadtkapelle.

Da gibts Karten

Ermäßigte Karten sind bei der „Lahrer Zeitung“, der Buchhandlung Rombach im Arena-Einkaufszentrum, der Buchhandlung Schwab, dem Musikhaus Eichler, dem Kulturbüro der Stadt Lahr im Alten Rathaus und und an der Kasse des Stadtparks erhältlich. Weitere Informationen gibt es unter www.lichterfest-lahr.de.

Musikalische Begegnung

Die Stadtkapelle Lahr gestaltet im Mai einen besonderen Leckerbissen für Kenner und Liebhaber sinfonischer Blasmusik:

Gemeinsam mit der Miliz- und Trachtenkapelle Oberharmersbach lädt sie am Samstag, 20. Mai um 20:00 Uhr in die Stadthalle Lahr zu einem Doppelkonzert ein.

Mit den beiden Kapellen vereinen sich zwei ausgezeichnete Klangkörper, die sich sinfonischer Blasmusik verschrieben haben.

Die Kinzigtäler, unter der Leitung von Siegfried Rappenecker, bereiten sich momentan auf die Teilnahme an den 18. Musikweltspielen im holländischen Kerkrade vor. Bei dem Konzert in der Stadthalle werden sie im ersten Teil ihr Wettbewerbsprogramm präsentieren.

Weitere sinfonische Leckerbissen gibt es im zweiten Teil des Programms mit der Lahrer Stadtkapelle.

Die Musiker widmen sich einzelnen Sätze aus der William Byrd Suite. Byrd war einer der bedeutendsten Komponisten zu Zeiten von William Shakespeare. Gordon Jacob hat im Jahr 1923 Stücke aus der Zeit zwischen 1560 und 1610 bearbeitet, für Blasorchester instrumentiert und so ein eindrucksvolles Werk geschaffen. Weiter stehen Originalwerke für Blasorchester von Edward Gregson, Percy Grainger und Brant Karrick auf dem Programm.

Muttertagskonzert am 14. Mai im Lahrer Stadtpark

Im Rahmen der IG-Musik-Konzerte im Lahrer Stadtpark spielt die Stadtkapelle traditionell am Muttertag (14. Mai 2017) im Musikpavillon, um die Stadtparkbesucher zu unterhalten. Unter der Leitung von Vize-Dirigent Roland Kopp werden die Musikerinnen und Musiker die Besucher wieder mit einem bunten Strauß abwechslungsreicher Musiktitel unterhalten. Das Konzert ist ein Ständchen (nicht nur) für alle Mütter. Beginn ist um 15 Uhr. Der Eintritt zum Konzert ist frei, es ist lediglich der normale Stadtparkeintritt zu entrichten.

Hauptversammlung der Stadtkapelle Lahr

Ein Jahr voller musikalischer Höhepunkte liegt hinter der Stadtkapelle Lahr. In der Hauptversammlung blickte Vorstandsvorsitzender Christopher Büttner auf ein erfolgreiches 2016 zurück.

Das Hauptorchester präsentierte sich gemeinsam mit den Nachwuchsorchestern des Vereins zu Beginn des Jahres bei einem Familienkonzert im Mietersheimer Bürgerhaus. Sinfonische Akzente setzten die Musiker bei einem Kirchenkonzert in der Stiftskirche. Bei einem international ausgeschriebenen Wertungsspiel des Oberbadischen Blasmusikverbands stellte sich das Orchester den kritischen Ohren einer Jury und schloss in der höchsten vertretenen Kategorie als punktbestes Orchester ab. Im Herbst spielte die Stadtkapelle die Chrysanthemengala und präsentierte sich beim Blasmusiktag der Chrysanthema. Eine Konzertreise zu dem befreundeten Orchester Victoria Altenmittlau und zahlreiche Auftritte während der Advents- und Weihnachtszeit rundeten das musikalische Programm ab, resümierte Schriftführer Stefan Huber.

Mittlerweile zählt das Hauptorchester 67 Musiker, eine Stärke die dazu zwingt, die Proben im Konzertsaal Altes Scheffels von der Bühne in den Zuschauerraum zu verlegen. Auch wird es auf der Bühne des Mietersheimer Bürgerhauses und beim Auftritt im Vorprogramm des Gengenbacher Adventskalenders eng. Insgesamt sind bei der Stadtkapelle 101 Musiker aktiv, die neben dem Hauptorchester auch im Jugend- und dem Anfängerorchester musizierten. Anfang des Jahres stieg das Vororchester in das Jugendorchester auf, das nun rund 40 Musiker zählt. In die Jahre gekommen ist die Uniform der Stadtkapelle. Eine Anschaffung steht in diesem Jahr an, für die der Verein um Sponsoren wirbt, informierte Huber.

Ein Blasorchester sei wie ein Chamäleon, das sich in den unterschiedlichsten musikalischen Farben präsentiere, sagte Dirigent Nicholas Reed. Im Mai dieses Jahres wird die Stadtkapelle ein gemeinsames Konzert mit der Miliz- und Trachtenkapelle Oberharmersbach geben und im Herbst an einem weiteren Wertungsspiel teilnehmen. 2018 steht musikalisch im Zeichen der Landesgartenschau. 2019 steht die Idee einer Konzertreise nach England auf dem Programm. 2021 möchte Reed mit den Lahrern zum World Music Contest ins niederländischen Kergrade reisen.

Die Finanzplanung ist aufgrund des von der Stadtkapelle alle zwei Jahre veranstaltete Lichterfest auf ein Zweijahres-Zyklus ausgelegt. 2016 schloss der Verein mit einem Minus, das sich aber im Zweijahresrhythmus wieder ausgleicht und der Verein somit auf soliden Füßen steht, informierte Uwe Michel, Vorsitzender Finanzen. Am 1. Juli steht wieder das Lichterfest an.

Die Neuwahlen ergaben kaum Änderungen in der Vorstandschaft. Vorstandsvorsitzender bleibt Christopher Büttner, Vorsitzender Musik Michael Moser, Vorsitzende Öffentlichkeit Marion Haid und Vorsitzender Finanzen Uwe Michel. Erster Schriftführer ist Stefan Huber, zweiter Schriftführer Axel Fabricius. Kassiererin bleibt Christiane Brucker. Zu Beisitzern wurden Joachim Bader, Stefanie Dörfler, Ralph Jörger, Jürgen Kopp, Denis Michel, Martina Straub, Margot Volk und Stephanie Volk gewählt. Kraft Amtes gehört Dirigent Nicholas Reed, der Vorsitzende der Bläserjugend Moritz Zimmermann und der Orchestersprecher Thomas Huck der Vorstandschaft an.