Großes Abschiedskonzert zum Schluss

 „Ciao Joachim“ unter dieser Überschrift verabschiedet sich die Stadtkapelle Lahr am 25. April um 19 Uhr in der Stadthalle von ihrem langjährigen Musikdirektor Joachim Volk.060508_BJ_Dirigent_J
Bei dem Lahrer Traditionsverein geht in diesem Jahr eine legendäre Ära zu Ende. Nach über 38 Jahren gibt Musikdirektor Joachim Volk seinen Taktstock ab – ein Abschied, der schwerfällt.
Im Abschiedskonzert blickt die Stadtkapelle musikalisch auf die 38 Jahre Joachim Volk zurück und präsentiert Werke, die den Verein geprägt haben und hinter denen zahlreiche Erinnerungen stehen.
Die Besucher können sich auf “ Alfred Reed“, “ Das Phantom der Oper“, “ Of Sailors and Whales“ und auf ein Posaunenkonzert von Ernst Sachse freuen. Bei dem Solokonzert übernimmt Volks Sohn Sebastian, der heute als Berufsmusiker bei der Württembergischen Philharmonie Reutlingen spielt, den Solopart. Und auch das erste von Volk dirigierte Musikstück ist im Programm. Gleichzeitig wird der Verein in Gesprächen auf die Ära „Volk“ zurückblicken.Volk-Joachim-2014-711x1024
Als Volk vor 38 Jahren das erste Mal am Dirigentenpult der Stadtkapelle Lahr stand, fand er ein Orchester mit gerade Mal 15 Musikern vor. Der damalige Vorsitzende Ewald Körner hatte mit Hilfe der Stadt nach einem Dirigenten gesucht, der nach einer schweren Vereinskrise den Wiederaufbau des Klangkörpers der Stadtkapelle übernehmen und wieder ein passables Orchester formen sollte. cropped-49.jpg
Volk initiierte gemeinsam mit der Vorstandschaft intensive Jungmusikerwerbung und begeisterte mit seiner Art über die Jahre viele junge Menschen für eine anspruchsvolle Blasmusik. Er gewann Musiker für Musiker und entstaubte die Blasmusik von ihrem belächelten Image. Letztlich gestaltete er, auch mit der Initiative für ein durchgängiges Ausbildungskonzept in der Bläserjugend, einen Verein mit drei Nachwuchsorchestern und einem Orchester in der Ober- und Höchststufe. Das Hauptorchester gewann zahlreiche Wettbewerbe, musizierte im In- und Ausland, präsentierte jährlich, zuletzt bei der Chrysanthemengala, sein hohes musikalisches Niveau.
Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. (freie Platzwahl).

 

Ciao Joachim

Bei der Stadtkapelle Lahr geht eine legendäre Ära zu Ende. Nach über 38 Jahren gibt Musikdirektor Joachim Volk seinen Taktstock ab – ein Abschied, der schwerfällt.

Mit einem Abschiedskonzert unter dem Motto „Ciao Joachim“ verabschiedet sich die Stadtkapelle
am Samstag, den 25. April um 19 Uhr in der Stadthalle Lahr von ihrem Dirigenten.

In einem intensiven Probenwochenende hat sich die Stadtkapelle auf das Abschiedskonzert vorbereitet. Das letzte Probewochenende unter der musikalischen Leitung von Joachim Volk war verständlicherweise auch mit viel Wehmut verbunden.

 

„3 Orchester – 1 Klang“

Gemeinschaftskonzert der Stadtkapelle Lahr e.V.

Unsere Stadtkapellenfamilie veranstaltet am Sonntag, den 15. März im Bürgerhaus in Mietersheim das große Gemeinschaftskonzert „3 Orchester – 1 Klang“.
Los geht es um 15.30 Uhr.

In familiären Rahmen präsentieren sich alle drei Orchester unseres Vereins, angefangen beim Vororchester bis hin zu den „Großen“, die Musiker des Hauptorchesters. Wir zeigen die musikalische Bandbreite unserer Arbeit und die Entwicklungsstufen der verschiedenen Orchester.

Der Eintritt zu dem Konzert ist frei.

Blaeser-Zwerge-2014

 

Das Vororchester unter der Leitung von Margot Volk fiebert seinem Auftritt beim Gemeinschaftskonzert im Bürgerhaus entgegen.

Nicholas Reed übernimmt Hauptorcherster

Nach fast 38 Jahren gibt Joachim Volk Ende April den Dirigentenstab der Stadtkapelle ab und eine große Ära geht zu Ende. Nach einem längeren intensiven Auswahlverfahren steht nun die Nachfolge fest. Nicholas Reed übernimmt im Mai den Lahrer Traditionsverein.
Nicholas ReedDer 30-jährige Reed studierte Schlagzeug am Royal College of Music in London, am ConservatoireSupierieur National de Musique et de Danse in Paris und an der Hochschule für Musik in Freiburg. Das Dirigieren erlernte Reed bei Patrick Bailey in London, Bernhard Wulff in Freiburg und Francis Travis in der Schweiz.

Reeds musikalische Engagement wurde mehrfach ausgezeichnet beispielsweise mit der Tagore Gold Medaille des Royal College of Music‚ dem Sabian Percussion Prize und dem Sonderpreis der PerformingAustralian Music Competition. Sein Londoner Debütkonzert wurde als „most promising debutconcert 2009“ von der Telegraph Zeitung ausgewählt, und seine CD mit Krzysztof Kaczka an der Flöte gewann den Global Music Award. Er trat bereits als Solist und Kammermusiker bei zahlreichen Festivals in Europa, Japan, Südostasien, in der Mongolei und der Ukraine sowie bei etlichen Rundfunkanstalten auf. Reed arbeitete mit zahlreichen renommierten Künstlern und Komponisten wie Helmut Lachenmann, Pierre Boulez, Georges Aperghis, Oliver Knussen, Nicolaus A. Huber, Sir Colin Davis und Sir Simon Rattle zusammen und war als Gastdozent an führenden Musikuniversitäten in Europa, Asien und den USA tätig. Seit 2013 ist Nicholas Reed festes Mitglied des Ensemble „Aventure“ Freiburg.

Reed dirigiert seit vergangenem Jahr das Orchester in Pfaffenweiler und engagiert sich zudem als Vorsitzender der Bläserjugend im Oberbadischen Blasmusikverband. In Lahr ist Reed kein Unbekannter, seit 2009 unterrichtet er die Schlagzeugklasse an der privaten Musikschule „Musikum“.“Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht“, sagte Michael Moser, Vorsitzender des Fachbereichs „Musik“ der Stadtkapelle. Zehn Bewerber haben sich um die Nachfolge von Joachim Volk beworben. Letztlich wurden vier zu einem Probedirigat eingeladen aus denen das gesamte Orchester demokratisch seinen neuen musikalischen Leiter wählte. Reed wird spätestens bei der Chrysanthemengala der Stadtkapelle im Oktober sein Debüt am Dirigentenpult feiern.