Feuerwerk wird Höhepunkt

Das traditionelle Lichterfest, das erstmals 1951 in Lahr veranstaltet wurde, steigt am Samstag, 4. Juli. Bei einer Pressekonferenz informierten die Stadtkapelle und die Verwaltung über das Großereignis.

„Mit dem Lichterfest knüpfen wir an eine große Tradition an“, sagte Oberbürgermeister Wolfgang G. Müller. Die Stadtkapelle Lahr veranstaltet das Fest gemeinsam mit der Stadt und der „Lahrer Zeitung“. „Die Vielfalt der Lichter fasziniert und wird in einem Feuerwerk gipfeln“, sagte Anthea Götz, Pressesprecherin des E-Werks Mittelbaden, Sponsor der Großveranstaltung.

Lichterfest

Lichterfest

Neben 13 000 Becherlichtern, die in vielfältigen Ornamenten flackern, erleuchten Kilometer von Lichterketten und mehr als 100 Lampions den Park. Bei Einbruch der Dunkelheit gibt der Oberbürgermeister den Startschuss für das Entzünden der unzähligen bunten Lichter. Das Ganze gipfelt in einem musikalischen Feuerwerk zum Abschluss.

Ein musikalisches Programm auf vier Bühnen ist ein weiterer Erfolgsgarant des Fests. Auf der Bühne beim Haupteingang spielen „Miller’s Blues Orchestra“ und holen die Blues Brothers, Joe Cocker, Gary Moore, Tina Turner und die „Leningrad Cowboys“ auf die Bühne. Der Musikpavillon gehört der „TVM Bigband“, die inoffizielle Lufthansa-Bigband aus Frankfurt. Die Formation ist im Rhein-Main-Gebiet eine feste Größe – diese Erfolgsgeschichte möchte Bandleader Armin Obert, übrigens ein Lahrer Stadtkapellengewächs, in seiner Heimat fortsetzen. Die Bühne bei der Villa Jamm ist schon längst kein Geheimtipp mehr. Hier kocht das Feuer lateinamerikanischer Musik. Auf der Bühne unterhalb des Spielplatzes lädt die Stadtkapelle hochkarätige Musikkapellen aus der Region ein. Dieses Jahr spielen die Musikvereine aus Steinach, Teningen und Dinglingen.

Das Lichterfest ist aber auch eine Plattform für junge Nachwuchsmusiker. Mit „The Cookies“, „Hier könnte ihre Werbung stehn“ und „Ultimate Jazz“ treten gleich drei Nachwuchsbands der Städtischen Musikschule auf. Zudem spielt die Big Band des Max-Planck-Gymnasiums. Für die jüngsten Besucher gibt es einen POI-Workshop mit professioneller Einführung in die Bewegungskunst mit den leuchtenden Bällen. Dazu kommen Tanzvorführungen und Kinderschminken. Natürlich wird auch Kulinarisch einiges geboten.

Für die Gäste stehen neben den Parkmöglichkeiten am Stadtpark die Parkplätze bei der Arena, beim Hallensportzentrum und beim Penny-Markt in der Friedhofstraße zur Verfügung.

Der Vorverkauf hat bereits begonnen. Laut Veranstalter lohnt es sich, die Karten bereits im Vorfeld zu erwerben. Vorverkaufskarten garantieren auf jeden Fall einen Eintritt. Ermäßigte Karten gibt es bei der Geschäftsstelle der „Lahrer Zeitung“, der Buchhandlung Rombach, der Buchhandlung Schwab, dem Musikhaus Eichler, dem Kultur-Büro und an der Kasse des Stadtparks.

Eine maximale Besucherzahl zählt mit weiteren Maßnahmen zu einem Sicherheitskonzept, das zusammen mit der Feuerwehr, dem Rechts- und Ordnungsamt und der Polizei ausgearbeitet wurde.

Lichterfest am 4. Juli

Nur noch einen Monat – dann bringt die Stadtkapelle den Lahrer Stadtpark wieder zum Leuchten! Abertausend Lampions, Lichterketten und bunten Becherlichter, ein hochkarätiges Musikprogramm auf vier Bühnen und dazu ein breitgefächertes kulinarisches Angebot –

Lichterfest

Lichterfest

das sind die Zutaten für ein Fest, das alle zwei Jahre mehrere Tausend Besucher in den Stadtpark lockt. Alles Wichtige über das diesjährige Programm, Eintrittspreise, Parkmöglichkeiten und vieles mehr steht auf der Lichterfest-Homepage unter www.lichterfest-lahr.de .

Der Vorverkauf ist bereits gestartet:  Vorverkaufsstellen sind: Lahrer Zeitung, Buchhandlung Rombach (Arena), Musikhaus Eichler, Buchhandlung Schwab, KulTour-Büro der Stadt Lahr und die Stadtpark-Kasse.

 

Bläserjugend bei Kinderfest erfolgreich

18---Kindertag-InternetDas Vororchester hat das Kinderfest der Werbegemeinschaft musikalisch eröffnet und mit seiner Dirigentin Margot Volk einen überragenden Auftritt auf der Bühne am Marktplatz absolviert.

Gleichzeitig präsentierte die Stadtkapelle an einem Stand am Rossplatz die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten des Vereins. Von der Tuba über das Schlagzeug bis hin zur Querflöte reicht das Spektrum der Instrumente eines Blasorchesters, die in der Stadtkapelle von erfahrenen Musikern und Instrumentallehrern unterrichtet werden. Weitere Informationen gibt es unter dem Menüpunkt „Ausbildung“.

Eine Eiche der badisch-hessischen Freundschaft

Seit vielen Jahren verbindet die Stadtkapelle Lahr eine Partnerschaft mit dem hessischen Vorzeigeorchester „Viktoria Altenmittlau“. Zahlreiche begeisternde Konzerte in beiden Orten begleiten diese Freundschaft. Zuletzt begeisterten die hessischen Musiker beim Blasmusiktag auf der Chrysanthema. Bei diesem Treffen haben die Altenmittlauer den Lahrern eine Eiche aus dem Spessart als äußeres und bleibendes Symbol der Freundschaft überreicht. Ein halbes Jahr wurde das Bäumchen bei dem Bau- und Gartenbetrieb der Stadt gepflegt. Jetzt haben Michael Moser (Stadtkapelle Lahr), Richard Sottru (städtische Abteilung „Öffentliches Grün und Umwelt“) Reiner Michel von der Stadtkapelle die Eiche in der Grünanlage entlang der Schutter, parallel zum Schillingsweg, gepflanzt.

Emotionales Abschiedskonzert : Ciao Joachim

 „Großes Kino zum Abschied“ – „Minutenlanger Applaus für Joachim Volk“ – „Würdiger Abschied von der Kapelle“; so überschreiben die drei Zeitungen in Lahr ihre Artikel über das Abschiedskonzert von Joachim Volk.

Und es war wirklich ein ganz besondere Abend: Voller Emotionen, voller Musikalität, Würdigungen und Ehrungen: Die Stadtkapelle hat wieder einen Ehrendirigenten.

Auch Joachim Volk, der aus seinen Musikern das Letzte entlockte, war begeistert: Mit „Granate!“ lobte er auf der Bühne , noch bevor er sich dem Publikum zuwandte, um sich für den begeisternden Applaus zu danken. „Es war wirklich eines unserer besten Konzerte der letzten Jahre.“ resümierte Volk einen Tag nach dem Konzert.

Natürlich floss an diesem Abend nicht nur bei den Musikern die ein oder andere Träne. „Ciao“ zu sagen an einen Mann, der in 38 Jahren die Kapelle von einem mageren Häufchen mit 15 Musikern zu einem Höchsstufenorchester entwickelte, kreative Leiter, Ideengeber, Förderer, Motivator und „Hans Dampf“ war, fiel den Musikern nicht leicht.