Muttertagskonzert am 8. Mai

Es ist das Traditionskonzert der Stadtkapelle und für viele ist der Spaziergang in den Stadtpark fester Bestandeil des Muttertags.

Von 1975 bis 2019 musste das beliebte Unterhaltungskonzert der Stadtkapelle nur ein einziges Mal ausfallen. Doch Corona setzte auch da eine deutliche Zäsur. Zwei Jahre mußten wir auf den liebgewordenen Auftritt verzichten.

Um so mehr freuen wir uns, dass wir am 8. Mai um 15:00 Uhr in unserem „Wohnzimmer“ wieder zum Muttertagskonzert einladen dürfen

Das Konzert dauert ca. 90 Minuten. Es gelten die normalen Eintrittspreise für den Stadtpark.

Internationaler Blasorchesterwettbewerb Flicorno d’Oro in Riva del Garda

Donnerstag, 07.04.2022; 23:00 Uhr : Die Stadtkapelle startet mit zwei Reisebussen zur Fahrt an den Gardasee.

Geplant war die Fahrt schon lange. 2021 war das 150jährige Vereins-Jubiläum. Das sollte der Anlass für die Reise nach Riva del Garda sein. Ein Projekt, dessen Planung Ende 2019 begann, dem eine Pandemie mit monatelangen Probepausen und einer Verschiebung um ein Jahr nichts anhaben konnte.

Dabei war das primäre Ziel nicht in erster Linie nur der Wettbewerb, sondern ein Gemeinschaftserlebnis für die Musikerinnen und Musiker zu ermöglichen. Und nach Quarantäne, Lockdowns und und erzwungenen Probepausen war dieser Aspekt dann noch wichtiger geworden.

Unser Vorstand Musik hat die Ziele der Reise so formuliert : “50% die eigentliche Fahrt und das Gemeinschaftserlebnis, 30% die Vorbereitung, die allein uns schon weiter bringt und 20% der Wettbewerb und das Ergebnis.“

Unser Selbstwahlstück Dance Variants von James Barnes hatten wir in der Herbstgala im Oktober 2021 ja schon auf dem Programm gehabt und so also, zumindest teilweise, „schon in den Fingern“. Ein Glücksfall war, dass mit Leonardo von Otto M. Schwarz ein Pflichtstück vorgegeben war, das wirklich Spaß gemacht hat. Ab November 2021 hatten wir an diesen beiden Stücken geprobt und gefeilt. Wobei anfangs noch nicht einmal sicher war, ob der Wettbewerb überhaupt stattfinden darf.

Kurz vor der Abfahrt hatte dann das Corona – Virus zugeschlagen : Insgesamt 9 Musikerinnen und Musiker mussten wegen dem Virus ihre Teilnahme an der Fahrt kurzfristig absagen. Bei drei Musikerinnen und Musikern hatten wir bis Freitag Abend noch die kleine Hoffnung, dass ein negativer PCR Test eine spätere Anreise noch möglich machen würde. Nachdem ein Test aber auch positiv war hatte wir ein Problem in Gestalt einer deutlich reduzierten Bassgruppe.

Eine schlaflose Nacht unseren Dirigenten Nicholas Reed, viele Gespräche, eine Sondergenehmigung der Wettbewerbsleitung und die Hilfsbereitschaft von italienischen Musikfreunden später war eine Lösung da. Wir hatten einen Tubisten gefunden, der am Samstag Abend in unsere Generalprobe kommen konnte und am Sonntag im Wettbewerb mitgespielt hat. Grazie, Ricardo!

Der Wettbewerbstag lief dann streng durchgetaktet und perfekt organisiert ab. Um 12:00 Uhr durften wir in den Einspielraum, anschießend wurden wir in einen Einstimmraum begleitet, um danach in einem dritten Zimmer auf unseren Auftritt um 13:30 Uhr zu warten.

Und dann hieß es : Warten. Auf 17:45 Uhr war die Bekanntgabe des Ergebnis angesetzt.

Die Categoria Prima war in diesem Jahr mit 8 Orchestern die mit den meisten Teilnehmern. Und sicher auch die, mit dem höchsten Niveau der teilnehmenden Orchester. Alleine die Tatsache, dass die ersten drei Orchester in dieser Kategorie über 90 Punkte erspielt haben zeigt, wie hochkarätig diese Konkurrenz besetzt war.

In diesem Feld waren dann 86,83 Punkte für die Stadtkapelle ein absolutes Spitzenergebnis mit dem wir, nach Corona-Pause, Lockdown etc. nicht wirklich gerechnet hatten.

Dementsprechend war der letzte Abend / die letzte Nacht am Gardasee und die Rückfahrt über die Brenner – Route „sehr gelöst“ und fröhlich. Und von manchen kam schon die Frage: „Wann fahren wir wieder nach Riva?“

Die Stadtkapelle hilft

Bei der Generalprobe zur Jubiläums-Matinee hatten die Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle einmütig beschlossen, am Sonntag die Besucher um Spenden für die Ukraine Hilfe zu bitten. (Ursprünglich waren die Spenden für die Orchesterfahrt nach Riva gedacht)

Am 26.03.2022 konnte wir nun einen Scheck über 1.200,-€ an die Organisation lahr.hilft übergeben.

Jubiläums-Matinée – „Wenn ein Verein alt werden will, muss er jung bleiben!“

Mit einjähriger „Corona-Verspätung“ konnten wir am 13. März mit Mitgliedern und Freunden unser 150jähriges Jubiläum feiern und sogar – natürlich nach den Coronaregeln – im Freien anstoßen.

Eröffnet wurde die Matinée von der Jugendkapelle mit „You raise me up“.

Oberbürgermeister Markus Ibert betonte in seinem Grußwort, dass die Musik im kulturellen Leben der Stadt schlicht unverzichtbar ist.

Viel Lob und Anerkennung gab es für die Stadtkapelle von Helmut Rau, dem Ehrenpräsidenten des Bundes Deutscher Blasmusikverbände. In seiner Festrede hob er die Tugenden der Verantwortlichen der Lahrer Stadtkapelle hervor, denen es früher und heute gelungen sei, die Harmonie in und mit der Musik zu verkörpern. Rau sprach von Musik als Lebenselixier und erinnerte auch an die Menschen in der Ukraine, denen die Musik Kraft gebe. Dass die Pflege der Gemeinschaft in einem Verein wie der Stadtkapelle bestens funktioniere, hob der Festredner ebenso hervor.

(Die gesamte Rede von Helmut Rau hier zum nachlesen)

Der zweite Teil der Matinee war dann ganz der Musik gewidmet: Das Hauptorchester spielte sein Wettbewerbsprogramm, mit dem die Musikerinnen und Musiker um Nicholas Reed beim Internationalen Blasorchesterwettbewerb Flicorno d’Oro in Riva del Garda punkten wollen.

Jubiläumsmatinee am 13. März

Am 12. September 2021 wurde die Stadtkapelle Lahr 150 Jahre alt. Der Geburtstag fand fast in aller Stille mit einer kleinen Feierstunde im Stadtpark statt. Die geplanten vielfältigen Jubiläumsfeierlichkeiten sind wie so Vieles leider Corona zum Opfer gefallen.

Wir haben uns aber entschieden, das Jubiläum in diesem Jahr nachzufeiern.

Wir laden zur Eröffnung des verschobenen Jubiläumsjahres am

Sonntag, 13. März 2022, um 10 Uhr,

zu einer Jubiläumsmatinee in die Mehrzweckhalle im Lahrer Bürgerpark ein.

Als Festredner spricht Helmut Rau, Kultusminister des Landes Baden-Württembergs a.D. und ehemaliger Präsident des Bundes Deutscher Blasmusikverbände.

Eröffnen wird die Matinée unser Jugendorchester. Das Hauptorchester präsentiert an diesem Morgen das Wettbewerbsprogramm, das wir Anfang April bei dem renommierten internationalen Wettbewerb Flicorno D’Oro in Riva del Garda in Italien spielen werden.

Als Pflichtstück ist „Leonardo“ von Otto M. Schwarz vorgegeben, der selbst bei dem Wettbewerb in der Jury sitzen wird. In diesem Werk vertont der Komponist das Lebenswerk von Leonardo da Vinci. Als Selbstwahlstück hat unser Dirigent Nicholas Reed das mitreißende „Dance Variants“ von James Barnes gewählt.

Falls es möglich ist, möchten wir gerne im Anschluss mit unseren Gästen gemeinsam auf das Jubiläumsjahr anstoßen.

Der Eintritt zu der Matinee ist kostenlos. Spenden kommen der Reisekasse für den Wettbewerb zu Gute.

Lt. der geltenden Corona-Verordnung des Landes Baden-Württember gelten in der Warnstufe für die Veranstaltung folgende Regeln:

Einlass nach der 3G-Regel (vollständig geimpft oder genesen oder mit tagesaktuellem Schnelltest oder PCR Test, nicht älter als 48 Stunden)

Während des Aufenthalts in den Innenräumen gilt für Erwachsene die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske (für Kinder und Jugendliche ab dem 7. Lebensjahr reicht eine medizinische Maske; bis zum 6. Lebensjahr keine Maskenpflicht)