Ein Jahr mit der Stadtkapelle – Rückblick auf ein ereignisreiches 2019

Die Stadtkapelle Lahr blickt auf ein Jahr mit vielen Höhepunkten und großen Erlebnissen zurück.

Der erste Termin im Jahr 2019 war die Hauptversammlung am 30. Januar. In dieser Versammlung standen nicht nur die Neuwahl des Gesamtvorstands an, sondern auch eine umfassende Neufassung der Satzung.

Nur einen Tag später stand dann unser Ehrenvorsitzender Reiner Michel im Mittelpunkt. Aus den Händen von Oberbürgermeister Dr. Müller erhielt er in einer Feierstunde im Pflugsaal die Verdienstmedaille der Stadt Lahr.

In seiner Laudatio betonte OB Müller, dass es ohne Reiner Michel und den langjährigen Dirigenten Joachim Volk die Stadtkapelle Lahr in dieser Form heute sicher nicht gäbe. Michael Moser, Vorstand Musik und Stellvertretender Vorsitzender der Stadtkapelle brachte es in seinem Grußwort auf den Punkt: Reiner Michel hat sich diese Auszeichnung verdient.

Am 17. März hatten wir wieder zu unserem Familienkonzert „3 Orchester – 1 Klang“ in das Bürgerhaus Mietersheim eingeladen.

Bei dieser Feier wurden Roswitha Kopp und Peter Huck für ihre langjährige Treue zum Verein und ihre tatkräftige Unterstützung zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Am 30. März waren wir dann bei unseren Musikfreunden der Batzenberger Winzerkapelle Pfaffenweiler zu Gast. Die Kapelle, die auch von Nicholas Reed geleitet wird, feierte 2019 ihr 225jähiges Jubiläum.

Und das Doppelkonzert der beiden Orchester unter der Überschrift „Zwei Orchester – ein Dirigent“ in Pfaffenweiler war ein voller Erfolg.

Dann folgte für die „Stadtkapeller“ der absolute Höhepunkt des Jahres:

Am 07. Juni starteten wir zu unserer Konzertreise in die Heimat unseres Dirigenten Nickolas Reed nach Liverpool! Für 65 Musikerinnen und Musiker und 30 Angehörige begann das „Abenteuer England“.

Musikalische Höhepunkte der Reise waren ein Doppelkonzert mit dem North Cheshire Wind Orchestra am Pfingstsonntag. 09. Juni 2019 in Warrington und ein Kirchenkonzert in der Metropolitan Cathedral in Liverpool am Dienstag, 11. Juni 2019.

Neben den musikalischen Terminen stand natürlich auch „Sightseeing“ auf dem Programm. Ein Pflichttermin in Liverpool ist ein Besuch im Beatles-Museum. Außerdem machten einige einen Abstecher an die Anfield Road, dem Stadion des FC Liverpool, die tollen Museen der Stadt wurden besucht – und an den Abenden wurde das ein oder andere Pint in einem der Pubs oder Clubs getrunken. Es war eine unvergessliche Reise!

Am 6. Juli stand mit dem Lichterfest im Lahrer Stadtpark schon der nächste Höhepunkt im Kalender der Stadtkapelle. Bei perfektem Wetter tummelten sich rund 7000 Besucher im Park und erlebten einen fröhlichen Abend.

Damit die Besucher ein schönes Fest erleben können, ist ein Jahr an Vorbereitungen nötig. Ab dem 03. Juli waren dann insgesamt 140 Ehrenamtliche – zum Teil mehrfach – im Einsatz, unterstützt von den Mitarbeitern des städtischen Bau- und Gartenbetriebs. Und noch in der Nacht nach dem Fest wurde alles wieder abgebaut, so dass der Stadtpark am Sonntag um 10:00 Uhr wieder für die Besucher öffnen konnte.

Im Oktober stand dann mit der Chrysanthemengala der musikalische Jahreshöhepunkt auf dem Kalender. Etwa 700 Zuhörerinnen und Zuhörer ließen sich im Parktheater auf das dreiwöchige Blumen- und Kulturfestival einstimmte. Dirigent Nicholas Reed demonstrierte mit dem Höchststufenorchester sinfonische Blasmusik auf höchstem Niveau und begeisterte mit einer zweistündigen Konzert-Gala das Publikum.

Eine besondere Ehrung 2019 hatte sich die Stadtkapelle für das Ende der Chrysanthemengala aufgehoben: Der scheidende Oberbürgermeister Dr. Wolfgang G. Müller wurde wegen seiner besonderen Verdienste für die Stadtkapelle Lahr zum Ehrenmitglied ernannt.

Die Stadtkapelle Lahr e.V. hat aktuell 14 Ehrenmitglieder. Dr. Wolfgang G. Müller ist erst die Dritte Persönlichkeit, die auf Grund ihrer besonderen Verdienste um den Verein zum Ehrenmitglied ernannt wurde ohne vorher Mitglied im Verein gewesen zu sein.

Das waren nur ein paar Höhepunkte eines ereignisreichen Jahres.

Wir freuen uns jetzt schon auf viele Begegnungen bei unseren Auftritten.

Und wir wünschen allen ein gutes und gesundes

Weihnachtsplan der Stadtkapelle Lahr

Für die Stadtkapelle bedeutet die Adventszeit Hochsaison: Wie in jedem Jahr ist das Orchester wieder unterwegs und stimmt mit seinem Weihnachtsprogramm auf das Fest ein.

Die Tour beginnt für die Lahrer Musiker am Samstag, 7. Dezember. Jeweils um 11:00 Uhr und 14:00 Uhr spielt das Orchester auf dem Schlossplatz bei der Aktion „Lichtblicke“ der Lahrer Werbegemeinschaft.

Am Sonntag, 8. Dezember, reist die Stadtkapelle nach Gengenbach, um dort ab 15:00 Uhr das Rahmenprogramm des weltberühmten „Gengenbacher Adventskalender“ zu gestalten.

Komm sing mit“ heißt es am Freitag, den 20. Dezember um 18:00 Uhr auf dem Schlossplatz, wenn die Stadtkapelle gemeinsam mit dem Gospelchor „Golden Harps“ weihnachtliche traditionelle Weisen zum Mitsingen anstimmt.

Einen Tag später, am 21. Dezember um 19:00 Uhr geben die Musiker in einem Hotel des Europaparks ein stimmungsvolles Weihnachtskonzert.

Und zum Abschluss an Heilig Abend besucht die Stadtkapelle Lahr ab 9 Uhr musikalisch soziale Einrichtungen und Ehrenmitglieder des Vereins.

Bei den Lichtblicken auf dem Schlossplatz spielt das Anfängerorchester am Samstag, 14. Dezember, ab 12:00 Uhr. Das Jugendorchester des Vereins gastiert am Sonntag, 15. Dezember, um 12:00 Uhr, im italienischen Themenbereich des Europaparks.

Herzlich willkommen im Hauptorchester

Gleich sechs Musikerinnen und zwei Musiker aus der Jugendkapelle konnten wir nach der Chrysanthemengala begrüßen.

Lorena Bastijancic; Lola Ehinger; Alessandro Haid; Roman Held; Judith Huber; Annika Huck; Maren Ott und Marie Schlenker verstärken ab sofort das Hauptorchester der Stadtkapelle. Damit steigt die Zahl der Musikerinen und Musiker erstmals auf über 80!

Ehrenmitgliedschaft für Dr. Wolfgang G. Müller

Eigentlich werden bei der Stadtkapelle Ehrungen im Rahmen des Familienkonzertes im Frühjahr vorgenommen. Da die Chrysanthemengala aber zum letzten Mal unter der Schirmherrschaft von OB Dr. Müller stand (er geht zum 01.11.2019 in den Ruhestand) hatte sich die Vorstandschaft zu diesem ungewöhnlichen Ort und Zeitpunkt entschlossen.

In seiner Laudatio sagte der Vorstandsvorsitzende Christopher Büttner, dass Dr. Müller in seiner Amtszeit als Oberbürgermeister der Stadt Lahr immer „ein offenes Ohr“ für die Anliegen der Stadtkapelle gehabt habe. Besonders lobte er die Unterstützung und Hilfe von Dr. Müller beim Lichterfest, bei dem die Stadt Lahr als Mitveranstalter auftritt.

Die Stadtkapelle Lahr e.V. hat aktuell 14 Ehrenmitglieder. Dr. Wolfgang G. Müller ist erst die Dritte Persönlichkeit, die auf Grund ihrer besonderen Verdienste um den Verein zum Ehrenmitglied ernannt wurde ohne vorher Mitglied im Verein gewesen zu sein.

Foto : Tobias Fiedler; Stadtkapelle

Zauberhafte musikalische Momente

Artikel von Wolfgang Beck aus der Badischen Zeitung von Dienstag, 15.10.2019

Die Chrysanthemen-Gala der Lahrer Stadtkapelle faszinierte am Sonntagabend im Parktheater das Publikum.

Die musikalischen Momente, mit denen die Stadtkapelle Lahr am Sonntag mit einer Konzertgala etwa 700 Zuhörerinnen und Zuhörer im Parktheater auf das dreiwöchige Blumen- und Kulturfestival einstimmte, hätten in ihrer musikalischen Vielfalt nicht faszinierender sein können: Die Stadtkapelle tauchte mit ihren 70 Blasmusikern in eine wundervolle Klangwelt ein. Dirigent Nicholas Reed demonstrierte mit dem Höchststufenorchester sinfonische Blasmusik auf höchstem Niveau und begeisterte mit einer zweistündigen Konzert-Gala das Publikum.

Foto : Tobias Fiedler; Stadtkapelle

„Da blüht dir was“ hieß es in Lettern über den Musikerinnen und Musikern, die bei der Gala nicht mit Bildern von der Blumenschau und mit Erinnerungen vom Konzertbesuch in Liverpool geizten. „Wir waren auch Chrysanthemenkönigin“ verriet Moderator Michael Moser und verabschiedete Chrysanthemenkönigin Sonja, die im Blasorchester mitspielte.

Starken Beifall gab es den ganzen Konzertabend über für die Leistung der Blaskapelle und für deren Dirigenten Nicholas Reed, der bereits zum Auftakt mit dem furiosen Stück „The Hounds of Spring“ (des Frühlings Hunde) von Alfred Reed das Publikum begeisterte. Kompositionen von den Grünen Insel liegen dem englischen Musikpädagogen, wie die Zuhörerinnen und Zuhörer im weiteren Verlauf erfahren durften. So war der zweite Musiktitel „Irish Tune from County Derry“ ein kunstvoller Griff in die Auswahl englischer Partituren über irische Volksmusik, die das Orchester bravourös spielte. Inspiriert wurde der Auftritt durch die Konzertreise der Stadtkapelle nach Liverpool. Es klang so gefühlvoll, als würde das Publikum dem Auftritt des Blasorchesters in der Kathedrale in Liverpool beiwohnen, meinte ein Besucher in der Pause.

Mit der „Second Suite in F“ wählte Reed ein weiteres Paradebeispiel englischer Musik aus, das Gustav Holst komponierte und in dessen Abfolge von der Militärmusik über Marsch und Walzer so ziemlich die ganze Mixtur der eingesetzten Instrumente zu hören war. Die Vielfalt begeisterte, das Stakkato und die hämmernden Töne eines Hufschmieds ebenso wie der metallene Schlussklang am Amboss, der hörbar in Szene gesetzt wurde. Dem standen die Fantasien der Suite in F im Schlussteil nicht nach, die vom Saxophon mit weichem Klang übernommen wurde und an einen heiteren Tanz irgendwo auf einer Blumenwiese in Lahr oder anderswo erinnerte.

Musikalisch zu den Ur-Kontinenten
Die zweite Hälfte der Chrysanthema-Gala entführte das Publikum zu den Ur-Kontinenten der Menschheitsgeschichte. „At the Break of Gondawana“ hieß das Stück, das viel Mystik verriet, die mit dumpfen und brodelnden Lauten daher kam. Das Gondwana, das Benjamin Yeo komponierte, erinnerte an die Schöpfungsgeschichte, die mit geheimnisvollen Sphärenklängen unterlegt wurde und auch in der Video-Wandprojektion im Parktheater als ideale Ergänzung zum musikalischen Auftritt diente. Lebendigkeit, Heiterkeit und Emotionalität – sie brillierten in der sinfonischen Blasmusik am Sonntag genauso wie am Dirigentenpult oder beim Solo-Auftritt „The Green Hill“ von Bernd Oswald, der in der Jugend am Tenorhorn von Joachim Volks ausgebildet wurde, mehrfacher Bundespreisträger ist, als Posaunist beim Heeresmusikkorps spielt und am Sonntag am Euphonium einen ganz besonderen Galaauftritt musikalischer Perfektion hinlegte.

Nach einem Small-Talk zwischen vergangener und künftiger Chrysanthemenkönigin, dem musikalischen Finale des Filmklassikers „Krieg der Sterne“ und einem flotten Konzertmarsch wurde Oberbürgermeister Wolfgang G. Müller zum Ehrenmitglied der Stadtkapelle ernannt. Mit vier Titeln von Frank Sinatra gab es eine besonders lange musikalische Zugabe für das scheidende Stadtoberhaupt, die das Publikum mit lautstarkem Beifall quittierte.