2021 – was alles möglich war

Auch das vergangene Jahr stand für die Stadtkapelle ganz unter dem Zeichen der Pandemie.

Hieß es im letzten Jahresrückblick noch: “ Wir hoffen, dass wir das verschobene Kirchenkonzert so bald wie möglich nachholen können. Die Planungen für das Lichterfest laufen auf Hochtouren und der Termin für die Chrysanthemengala im Oktober steht fest.“, mussten wir doch im März 2021 die nächste, für uns sehr schmerzliche, Entscheidung treffen:

Da die Corona – Situation keinerlei verlässliche Planungen zuließ, fällte der Gesamtvorstand schweren Herzens die Entscheidung, alle Veranstaltungen zum 150jährigen Jubiläum und auch das Lichterfest ins Jahr 2022 zu verschieben. Diese Entscheidung viel, natürlich, in einer online – Sitzung.

Und wieder – oder immer noch – hieß die Devise: Warten und hoffen. Warten, dass die Inzidenswerte wieder Präsenzproben zulassen und hoffen, dass wir so bald wie möglich wieder für unser Puplikum musizieren können.

Am 11. Juni war es dann soweit: Mit einem eigens erstellten Hygienekonzept und unter strenger Einhaltung der 3G-Regel konnte die erste Probe stattfinden. Zutritt in den Orchestersaal hatte nur, wer geimpft, genesen oder getestet war und das bei der Eingangskontrolle nachweisen konnte.

Das gleich zur ersten Probe 30 Musikerinnen und Musiker kame zeigte, wie sehr allen das miteinander musizieren gefehlt hatte.

Genau einen Monat später, am 11. Juli, konnte wir dann zum Restart Konzert in den Stadtpark einladen. Und es war einfach nur schön, endlich wieder vor Puplikum zu spielen!

Im Juli 2021 konnte noch niemand wissen , ob im Oktober ein Gala-Konzert möglich sein würde. Trotzdem blieb das unser klares Ziel und die Probearbeit war darauf ausgerichtet.

Obwohl die große Feier zum Vereinsjubiläum ins Jahr 2022 „vertagt“ wurden – eine kleine Feier im Stadtpark am eigentlichen Geburtstag, dem 12. September mit Ehrenmitgliedern, Aktiven und Freunden, wollten wir uns dann doch nicht nehmen lassen. Zur Erinnerung an den Geburtstag wurde als nachhaltiges Geschenk eine Rotbuche gepflanzt.

Am 18. September wurde der Stadtkapelle eine besondere Ehrung zuteil: Anlässlich des 150. Jubiläums erhielt die Stadtkapelle beim Landesmusikfestival in Nehresheim die Conradin-Kreutzer-Tafel.

Auch als die Corona Verordnung des Landes Baden-Württemberg erneut verschärft wurde hielten wir an unserem großen Ziel, der Herbstgala, weiterhin fest. Für die heiße Phase der Proben hatten wir alle Musikerinnen und Musiker gebeten, sich vor jeder Probe testen zu lassen. Wir wußten, dass auch für die Konzert-Besucher die 3G Regeln und während des Konzerts für das Puplikum Maskenpflicht gelten würde. Ob unter diesen Bedingungen Zuhörer kommen würden, konnte niemand voraussagen. In der Vorstandssitzung viel der Satz: „Wir spielen – und wenn nur 50 Besucher im Partheater sind!“

Schließlich kamen ca. 350 bis 400 Gäste ins Parktheater. Und man merkte vom ersten Ton, dass „der Funke“ vom Puplikum, das so lange auf Konzerte verzichten musste, auf die 74 Musikerinnen und Musiker, die endlich wieder konzertieren durften, übersprang.

Es war en großes Glück und wir sind einfach nur dankbar, dass wir am 23. Oktober spielen durften. Denn im November stiegen die Corona-Zahlen wieder und viele Musikvereine mussten ihre Jahreskonzerte erneut absagen.

Auch das Weihnachtsprogramm der Stadtkapelle fiel Stück für Stück den Corona-Verordnungen zum Opfer. Und wieder war es in einer Vorstandssitzung, in der die Idee geboren wurde, selber ein Weihnachtskonzert zu organisieren. Im Stadtpark, im Konzert-Pavillon. Mit unseren Freunde vom Golden Harps Gospel Choir.

Vom Restart-Konzert im Juli wußten wir, wie mit unserem Hygienekonzept dort ein Konzert organisiert werden kann. Nur, dass im Dezember die 2G+ Regel gelten würde. Ob natürlich am 2. Advent Besucher zu einem Konzert in den Stadtpark kommen würden konnte mal wieder keiner sagen.

Doch die Zuhörer kamen und ließen sich von Chor und Orchester in vorweihnachtliche Stimmung bringen.

An Heilig Abend schließlich startete der Bus um 8:45 Uhr zur traditionellen Weihnachtstour zu Kliniken und Pflegeheimen. Selbstverständlich hatten wir vorher gefragt, ob wir in diesem Jahr wieder kommen dürfen um wenigstens vor der Tür unsere Weihnachtsgrüße zu überbringen. Und alle sagten „Ja“.

Das war mal wieder ein kleiner Rücblick auf das zweite Corona Jahr 2021. Und was bringt 2022? Wir haben gelernt, dass Pläne schnell von der Wirklichkeit eingeholt werden. Und trotzdem halten wir an unseren Vorhaben fest:

Der Festmattinée am 13. März 2022

Der Teilnahme am Wettbewerb Flicorno d’Oro vom 08. – 10. April in Riva del Garda.

Dem Lichterfest am 02. Juli.

Und der Chrysanthemengala am 22. Oktober.

Bis dahin wünschen wir allen ein frohes und gesundes Jahr 2022.

Weihnachten mit der Stadtkapelle Lahr und dem Golden Harps Gospel Choir im Stadtpark

Der Terminkalender der Stadtkapelle Lahr ist normalerweise in der Weihnachtszeit vollgespickt mit Auftritten. Doch bereits das zweite Jahr sind nahezu alle Termine abgesagt. Die Corona-Lage läßt den Veranstaltern keine Wahl. Trotzdem möchten die Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle mit weihnachtlichen Weisen einen besinnlichen Moment setzen.

Am Sonntag, 5. Dezember, veranstaltet die Stadtkapelle Lahr um 15:00 Uhr am Musikpavillon im Stadtpark ein weihnachtliches Konzert. Als Gast ist der Golden Harps Gospel Choir mit dabei.


In diesen tristen Zeiten möchten die beiden Ensembles unter der Leitung von Nicholas Reed und Friedhelm Matter in einem kleinen aber feinen Konzert in einem verantwortungsvollen Format eine adventliche Stimmung in die Herzen der Stadtparkbesucher zaubern.


Es gilt die 2G+-Regel:

Eintritt zu dem Open-Air-Konzert haben nur Besucher, die einen 2G-Nachweis und einen zusätzlichen Antigentest (nicht älter als 24 Stunden) oder einen PCR-Test (nicht älter als 48 Stunden) vorweisen können.

Für Besucher, die bereits die sog. Booster-Impfung erhalten haben, entfällt die Pflicht für einen Test.

Die Kapazität der Besucher ist auf 50 Prozent reduziert, außerdem gilt eine Maskenpflicht bis zum Sitzplatz.

Diese Regeln gelten auch für alle Sängerinnen und Sänger und Musiker und Musikerinnen.

Der Eintritt ist frei.

Sollte es am Sonntag regnen oder schneien, kann das Konzert leider nicht stattfinden. In diesem Fall erfahren sie das am Sonntag bis 13:00 Uhr hier auf der Homepage.

Klingender Adventskalender

Pünktlich am 1. Dezember startet hier der klingende Adventskalender.

Unter dem Link : https://www.stadtkapelle-lahr.de/adventskalender/ öffnet sich jeden Tag ein Türchen mit beliebten Arrangements zur Weihnachtszeit und traditionellen Weihnachtsliedern von unseren beiden Weihnachts-CDs „Klingende Weihnacht in Lahr“.

Gerade in Corona – Zeiten wollen wir mit unseren Melodien Advents- und Weihnachtsstimmung zu unseren Freunden und Mitgliedern zu bringen!

Herbstgala – Endlich

Am Samstag, 23.10. war es soweit – endlich. Nach genau 741 Tagen durften wir wieder im Parktheater in Lahr konzertieren.

Die Vorbereitung für die Gala war eine Kraftanstrengung. Erst ab dem 11. Juni durften wieder Präsenzproben stattfinden. Mit eigenem Hygienekonzept und unter konsequenter Einhaltung der 3G – Regeln. Die Disziplin aller Beteiligten und der großartige Probebesuch zeigten, wie wichtig das Konzert für alle war.

Am 23. Oktober waren es dann 74 Musikerinnen und Musiker, die, selbstverständlich wieder unter der 3G – Regel, auf die Bühne saßen und ein wirklich außergewöhnliches Konzert spielten.

Höhepunkt im ersten Teil war die Clarinet Rhapsody von Donald J. Young und der ausgezeichneten Solistin Annette Tafler, die den Tonumfang ihres Instruments voll ausreizte und die Zuhörer mit warmem Klang in eine zauberhafte Szenerie entführte. 

Zu Beginn des zweiten Teils stand dann The Ghost Ship von José Alberto Pina auf dem Programm. Für dieses 18minütige Werk hatten wir uns Unterstützung geholt. Sophia Faißt (Flügel), Laetitia Glassen (Harfe) und Mathilda Meier (Cello) komplettierten das Klangbild des Orchesters. Und dass diese Komposition nicht nur das Orchester begeisterte zeigte das Puplikum durch stehenden Applaus.

Endlich wieder ein Konzert! Und hoffentlich dürfen wir im nächsten Jahr unser Jubiläum nachfeiern. 150 + 1 Jahr Stadtkapelle Lahr e.V. mit dem Empfang im Frühjahr und der Chrysanthemengala im Oktober 2022.