Adventstreff in Lahr und Gegenbacher Adventskalender

Am vergangenen Wochenende war die Stadtkapelle zweimal unterweges um mit ihrem Weihnachtsprogramm vorweihnachtliche Stimmung zu den Zuhörern zu bringen.

07 - Lichtblicke Stadtkapelle

 

Am Samstag waren die Musikerinnen und Musiker auf dem Adventstreff in Lahr

 

Gengenbach Stadtkapelle

 

 

am Sonntag dann beim Gegenbacher Adventskalender

 

 

 

 

 

Die nächsten Termine auf der „Weihnachtstour“ sind am Freitag, 18.12. um 18:00 Uhr zusammen mit dem Golden Harps Gospel Chor bei Komm sing mit in der Lahrer Innenstadt und am Samstag, 19.12. um 19:00 Uhr im Hotel Colosseo im Europapark.

Weihnachten mit der Stadtkapelle

Auch in diesem Jahr wird die Stadtkapelle in der Adventszeit mit internationalen und traditionellen Weihnachtsweisen auf das Fest einstimmen.

Am 05. Dezember gastiert das Orchester um 11 und um 14 Uhr in der Lahrer Innenstadt, am Sonntag, den 6. Dezember ab 15 Uhr beim Gengenbacher Adventskalender.Lichtblicke-Stadtkapelle

„Komm sing mit“ heißt es am Freitag, den 18. Dezember um 18 Uhr in der Lahrer Innenstadt, wenn die Stadtkapelle mit dem Gospelchor „Golden Harps“ weihnachtliche Weisen zum Mitsingen anstimmt.

Am Samstag, den 19. Dezember lädt das Hauptorchester um 19 Uhr zu einem weihnachtlichen Konzert in das Hotel Colosseo im Europapark. (Eintritt frei).

Zum Abschluss geht es an Heilig Abend ab 9:00 Uhr auf eine Tour durch die Stadt. Wie in jedem Jahr besucht die Stadtkapelle  sozialen Einrichtungen und Ehrenmitgliedern des Verein.

Und wer das Weihnachts-Repertoir der Stadtkapelle zuhause hören will : Die CD „Klingende Weihnacht in Lahr“ sorgt für weihnachtliche Klänge unter dem Weihnachtsbaum.  Die CD „Volume II“ kann direkt bei Vorstand und bei einzelnen Auftritten des Hauptorchesters erworben werden.

Nachwuchsmusiker ganz groß

Große Bühne für kleine Nachwuchsmusiker: Beim Vorspielnachmittag der Jungmusiker ist der musikalische Nachwuchs am Sonntag, den 15. November im Mittelpunkt gestanden und hat vor großem Publikum in der Konzerthalle „Altes Scheffel“ sein Können präsentiert.

Den Auftakt machte das Vororchester unter der Leitung von Margot Volk.17 - Vortragsnachmittag Vororchester HOmepage Die jungen Musiker überzeugten mit ihrem schon beachtlichen Orchesterspiel und präsentierten das klassische „Te Deum Prelude“, mitreißend das Stück „Latin Fire“ und den „Tiger Rock“. Die älteren Jungmusiker des Jugendorchesters unter der Leitung von Joachim Rohrer bildeten den Abschluss und spielten die Titelmelodie der Fantasyserie „Game of Thrones“ und einen feurigen „Latin March“.

Dazwischen gehörte die Bühnen jungen Solisten und kleinen Ensembles, die im Einzelvorspiel verschiedene Werke präsentierten. 17 - Vortragsnachmittag Vororchester HOmepage2Nervös betraten sie die Bühne. Vor großem Publikum zu spielen ist nicht so ganz einfach. Aber alle meisterten diese außergewöhnliche Auftrittssituation bestens und wurden mit großem Applaus belohnt. Es spielten ganz junge Musiker, die erst seit wenigen Monaten Unterricht haben, aber auch Ältere, die bereits dem Hauptorchester der Stadtkapelle angehören. Gleichzeitig zeigte das Vorspiel die gesamte Bandbreite der Ausbildung, von der Querflöte bis zur Pauke.

Spannende Zusammenarbeit

Lahr. Bei der Chrysanthemengala am Sonntag, 11. Oktober, ab 18 Uhr in der Stadthalle feiert der 31-jährige Nicholas Reed sein Debüt am Dirigentenpult der Stadtkapelle. Die „Lahrer Zeitung“ hat sich nach einer Probe mit Reed unterhalten.

Stadtkapelle ChrysanthemaBei der Chrysanthemengala stehen Sie das erste Mal am Dirigentenpult. Aufgeregt?

Ja, ein bisschen, und ich habe überhaupt kein Problem, das zu zugeben. Aufregung kann etwas Spannendes, fast schon etwas Schönes sein. Sie zeigt, dass das Konzert etwas bedeutendes ist. In gewissem Maße bereitet die Aufregung den Weg für ein mitreißendes musikalisches Ereignis.

Mehr als 35 Jahre wirkte Joachim Volk erfolgreich bei der Stadtkapelle. Er formte in den Jahren aus wenigen Musikern ein erfolgreiches Orchester, das sich einen Namen über die Region hinaus gemacht hat. Wie groß sind die Fußstapfen von Joachim Volk?

Die Fußstapfen sind so groß, dass ich gar nicht erst versuche, in sie zu treten. Ich bewundere den Musiker und Pädagogen Volk und vor allem seine Arbeit mit der Stadtkapelle. Aber ich habe meine eigenen Eigenschaften, Anregungen und Ideen und möchte niemanden nachmachen. Es ist ein Privileg für mich, Volks Leistung weiterentwickeln zu dürfen.

Wie sind Sie von den Musikern empfangen worden?

Die Lust, Neugierde und Bereitschaft der Musiker, andere Wege zu gehen, ist für mich ein großes Geschenk. Ich fühle mich bei der Stadtkapelle sehr wohl, gar schon unter Freunden. Das erlaubt weiterhin eine spannende Zusammenarbeit.

Ein halbes Jahr stehen Sie nun an der Spitze der Kapelle. Wie haben Sie die Zeit erlebt? War es die richtige Entscheidung, die Stadtkapelle zu übernehmen?

Unbedingt! Kommen Sie doch zur Gala am Sonntag, dann werden Sie spüren, wie ich die Zeit bisher erlebt habe. Sie werden es hören!

Und auf was freuen Sie sich besonders am Sonntag?

Für einen Dirigenten ist die Auswahl der Konzertliteratur mit eine der wichtigsten Aufgaben überhaupt. Ein Orchester möchte sein Publikum unterhalten. Das ist klar. Aber als Dirigent habe ich die Verantwortung, weit über das Unterhaltsame hinaus zu denken. Sinfonische Blasmusik hat eine reiche, jedoch kurze und etwas „fragile“ Tradition. Durch die Aufführung wichtiger „Meilenstein-Stücke“ kann man diese Tradition pflegen. Deshalb freue mich ganz besonders auf die „English Folk Song Suite“ von Ralph Vaughan Williams, ein absoluter Klassiker!

Fragen von Marion Haid

Lahrer Zeitung, 08.10.2015