Hauptversammlung der Stadtkapelle Lahr

Ein Jahr voller musikalischer Höhepunkte liegt hinter der Stadtkapelle Lahr. In der Hauptversammlung blickte Vorstandsvorsitzender Christopher Büttner auf ein erfolgreiches 2016 zurück.

Das Hauptorchester präsentierte sich gemeinsam mit den Nachwuchsorchestern des Vereins zu Beginn des Jahres bei einem Familienkonzert im Mietersheimer Bürgerhaus. Sinfonische Akzente setzten die Musiker bei einem Kirchenkonzert in der Stiftskirche. Bei einem international ausgeschriebenen Wertungsspiel des Oberbadischen Blasmusikverbands stellte sich das Orchester den kritischen Ohren einer Jury und schloss in der höchsten vertretenen Kategorie als punktbestes Orchester ab. Im Herbst spielte die Stadtkapelle die Chrysanthemengala und präsentierte sich beim Blasmusiktag der Chrysanthema. Eine Konzertreise zu dem befreundeten Orchester Victoria Altenmittlau und zahlreiche Auftritte während der Advents- und Weihnachtszeit rundeten das musikalische Programm ab, resümierte Schriftführer Stefan Huber.

Mittlerweile zählt das Hauptorchester 67 Musiker, eine Stärke die dazu zwingt, die Proben im Konzertsaal Altes Scheffels von der Bühne in den Zuschauerraum zu verlegen. Auch wird es auf der Bühne des Mietersheimer Bürgerhauses und beim Auftritt im Vorprogramm des Gengenbacher Adventskalenders eng. Insgesamt sind bei der Stadtkapelle 101 Musiker aktiv, die neben dem Hauptorchester auch im Jugend- und dem Anfängerorchester musizierten. Anfang des Jahres stieg das Vororchester in das Jugendorchester auf, das nun rund 40 Musiker zählt. In die Jahre gekommen ist die Uniform der Stadtkapelle. Eine Anschaffung steht in diesem Jahr an, für die der Verein um Sponsoren wirbt, informierte Huber.

Ein Blasorchester sei wie ein Chamäleon, das sich in den unterschiedlichsten musikalischen Farben präsentiere, sagte Dirigent Nicholas Reed. Im Mai dieses Jahres wird die Stadtkapelle ein gemeinsames Konzert mit der Miliz- und Trachtenkapelle Oberharmersbach geben und im Herbst an einem weiteren Wertungsspiel teilnehmen. 2018 steht musikalisch im Zeichen der Landesgartenschau. 2019 steht die Idee einer Konzertreise nach England auf dem Programm. 2021 möchte Reed mit den Lahrern zum World Music Contest ins niederländischen Kergrade reisen.

Die Finanzplanung ist aufgrund des von der Stadtkapelle alle zwei Jahre veranstaltete Lichterfest auf ein Zweijahres-Zyklus ausgelegt. 2016 schloss der Verein mit einem Minus, das sich aber im Zweijahresrhythmus wieder ausgleicht und der Verein somit auf soliden Füßen steht, informierte Uwe Michel, Vorsitzender Finanzen. Am 1. Juli steht wieder das Lichterfest an.

Die Neuwahlen ergaben kaum Änderungen in der Vorstandschaft. Vorstandsvorsitzender bleibt Christopher Büttner, Vorsitzender Musik Michael Moser, Vorsitzende Öffentlichkeit Marion Haid und Vorsitzender Finanzen Uwe Michel. Erster Schriftführer ist Stefan Huber, zweiter Schriftführer Axel Fabricius. Kassiererin bleibt Christiane Brucker. Zu Beisitzern wurden Joachim Bader, Stefanie Dörfler, Ralph Jörger, Jürgen Kopp, Denis Michel, Martina Straub, Margot Volk und Stephanie Volk gewählt. Kraft Amtes gehört Dirigent Nicholas Reed, der Vorsitzende der Bläserjugend Moritz Zimmermann und der Orchestersprecher Thomas Huck der Vorstandschaft an.

Ehrungen bei der Stadtkapelle

Beim Familienkonzert wurden Paul Bader, Kurt Gruseck, Ralf Krauss, Johann Neubauer und Theo Schlenker zu Ehrenmitgliedern der Stadtkapelle Lahr e.V. ernannt. Die fünf geehrten sind alle seit mehr als 35 Jahren Mitglieder und haben vor allem in der Zeit des Wiederaufbaus dem Verein die Treue gehalten. Kurt Gruseck war in dieser Zeit 2. Vorsitzender der Stadtkapelle.

 

Reiner Michel bekam für 50jährige aktive Tätigkeit die „Große Goldene Ehrennadel“ und Urkunde des Bundes Deutscher Blasmusikverbände e.V. verliehen.

„3 Orchester – 1 Klang“ Familiennachmittag der Stadtkapelle


Die Stadtkapelle Lahr veranstaltet am Sonntag, den 12. März 2017 im Bürgerhaus in Mietersheim das große Gemeinschaftskonzert „3 Orchester – 1 Klang“. Los geht es um 15.00 Uhr.
In familiären Rahmen präsentieren sich alle Orchester des Vereins. Die Stadtkapelle zeigt die musikalische Bandbreite ihrer Arbeit und die Entwicklungsstufen der verschiedenen Orchester. Neben dem Anfängerorchester, eine Kooperation zwischen der Stadtkapelle und der privaten Musikschule „Musikum“, spielen das Jugend- und das Hauptorchester. Außerdem werden an diesem Nachmitag einige verdiente Mitglieder als Dank und Anerkennung für ihr vielfältiges Engagement für den Verein zu Ehrenmitgliedern ernannt. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei.

Entdeckungsreise in das Reich der Klänge und Rhythmen in den Osterferien

Musik macht einfach Spaß, gemeinsam noch viel mehr. Die Stadtkapelle Lahr bietet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule am 11. April eine Entdeckungsreise für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren in die Welt der Klänge und der Rhythmen. Welche Töne und Rhythmen können mit der Luft und dem Körper erzeugt werden? Die Forschungsreise zeigt die Vielfalt der Blas- und der Percussion-Instrumente. Am Ende der Expedition gibt es eine kleine Aufführung der Forschungsergebnisse. Geleitet wird das Angebot von Nicholas Reed. Reed ist Musikpädagoge und Leiter der Stadtkapelle Lahr.

Treffpunkt ist am 11. April im Konzertsaal „Altes Scheffel“ in der Lotzbeckstr. 20. Der Kurs dauert von 9.30 Uhr bis 12.20 Uhr und kostet 10 Euro, inklusive Getränke und Vesper.

Informationen und Anmeldungen gibt es bei der Volkshochschule Lahr, Telefon 07821/9180, eMail: vhslahr@lahr.de oder bei der Stadtkapelle unter 07821 / 39966 (ab 18 Uhr) oder eMail: ausbildung@stadtkapelle-lahr.de.