Instrumentalausbildung


Blockflötenunterricht

Zur Vorbereitung auf das Erlernen eines Orchesterinstrumentes für Kinder ab ca. 6 Jahre.

Sowohl Unterricht in 2er-Gruppen als auch Einzelunterricht möglich.

Wöchentlich 30 Minuten.

Nähere Informationen bitte unter Kontakt bei Margot Volk anfordern.

Instrumentalunterricht

Ausbildung an folgenden Instrumenten für Kinder ab ca. 7 Jahre:

  • Querflöte
  • Oboe
  • Klarinette
  • Fagott
  • Saxophon
  • Trompete
  • Tenorhorn
  • Horn
  • Posaune
  • Tuba
  • Schlagzeug

Einzelunterricht, wöchentlich 30 Minuten

Nähere Informationen bitte unter Kontakt bei Joachim Volk anfordern.

 

Musikalische Früherziehung

Starterkids

Bei den Starterkids findet ein erstes spielerisches Hinführen in die Welt der Musik für Kinder statt. Teilnahme ist ab 2 bis 3 Jahren möglich. Die Kurse finden in Begleitung eines Elternteiles statt.

Wöchentlich 45 Minuten

Nähere Informationen bitte unter Kontakt bei Marion Haid anfordern.

Musikantenmäuse

Musikalische Früherziehung für Kinder ab 4 Jahren.

Die Musikantenmäuse bieten einen spielerischen Einstieg mit ersten musikalischen Grundlagen.

Wöchentlich eine Stunde ohne Eltern

Nähere Informationen bitte unter Kontakt bei Stephanie Volk anfordern.

Unsere Ausbilder

 Bereich Holzbläser

 

 Bereich Blechbläser

  Margot Volk

Klarinette / Saxophon / Blockflöte

 

    Joachim Volk

Posaune, Tenorhorn, Tuba

   Stefanie Dörfler

Klarinette/Blockflöte

 

     Michael Schlenker

Horn

  Marion Haid

Querflöte

 

    Oliver Kollmer

Trompete

 

Martina Straub

 Querflöte

 

   

 Christian Warth

Trompete

  Stephanie Volk

Querflöte/Blockflöte

 

     
 

 Sabine Künle

Blockflöte

 

 Bereich Schlagzeug

 

 

  Annette Tafler

Schlagzeug

Gruppen- und Orchesterleitung

  Joachim Bader

Schlagzeug

  Joachim Volk

Jugendorchester / Hauptorchester

    Michael Moser

Schlagzeug

 

  Margot Volk

Bläserzwerge / Vororchester

 

     
  Marion Haid

Starter Kids

 

     
   

Stephanie Volk

Musikantenmäuse / Bongolinos

     

Ausbildung

"Spielend zum Erfolg"

Die Stadtkapelle Lahr bietet ein breites Programm im Bereich der Ausbildung an. Angefangen bei den verschiedenen Angeboten im Bereich der musikalischen Früherziehung, über Blockflöten- und Einzelunterricht bis hin zum aktiven Mitspielen in einem der verschiedenen Orchester.

Und was bieten wir noch?

  • eigene Jugendorganisation – Die Bläserjugend der Stadtkapelle
  • Übernahme von Verantwortung
  • Mitarbeit im Verein
  • verschiedene Freizeitaktivitäten
  • Entwicklung von Sozialkompetenz
  • Förderung der Teamfähigkeit
  • Stärkung der eigenen Persönlichkeit

Die Bläserjugend

Die Bläserjugend der Stadtkapelle Lahr e.V.

 

Mit einer eigenen Organisation der "Bläserjugend der Stadtkapelle Lahr e.V." ist die Jugend des Vereins im Vereinsregister eingetragen. Am 12.03.1987 wurde die Bläserjugend gegründet. 46 Unterzeichner haben die sofortige Rechtsfähigkeit des Vereines und die Satzung bestätigt.

Alle Aktivitäten der Jugend werden bis heute von einer eigenen Vorstandschaft geplant und durchgeführt. Konzertreisen im In- und Ausland, Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben, Freizeiten sowie ein intensiver Austausch mit befreundeten Jugendkapellen gehören heute zum festen Bestandteil der eigenen Veranstaltungen.

Das Jugendorchester selbst wurde bereits 1979 von Leiter Dirigent Herrn Joachim Volk gegründet und besteht derzeit aus ca. 55 jungen Musikerinnen und Musikern im Alter zwischen 10 und 25 Jahren.

Seit der Gründung war Jürgen Kopp erster. Vorsitzender der Bläserjugend und damit Jugendleiter der Stadtkapelle Lahr. Nach 12 Jahren intensiver und erfolgreicher Aufbauarbeit übergab er die Aufgabe an Stephanie Volk, die bis heute erste Vorsitzende der Bläserjugend ist. Unter ihrer Führung konnte die Verwaltungsstruktur der Bläserjugend stark verbessert werden, sodass man heute von einem prächtig funktionierenden und selbständig agierenden Verein durch die musikalische Jugend sprechen kann.

Die stark anwachsende Zahl unserer Zöglinge führte im Jahr 1989 zur Gründung des Vororchesters. Diese jungen Musiker leisten im laufenden Vereinsjahr mit mehreren Auftritten einen nicht unerheblichen Teil aller Aktivitäten der Bläserjugend. Zurzeit sind ca. 29 junge MusikerInnen im Alter von 8 – 13 Jahren im Vororchester vereint. Die Leitung dieser Gruppe liegt in den Händen von Margot Volk. Auf ihre Aktivität ist auch die Gründung der Bläserzwerge zurückzuführen. In diesem aus 20 InstrumentalistInnen bestehenden Ensemble werden die jüngsten Musikanten des Vereins für das gemeinsame Musizieren begeistert.

Diese drei Orchester bilden die Basis für die erfolgreiche Jugendarbeit der Stadtkapelle Lahr

e. V. Das gemeinsame Musizieren unserer Zöglinge steht absolut im Vordergrund und wird auch als die pädagogische Aufgabe des Vereins an sich von allen Verantwortlichen mitgetragen.

2002 haben wir das musikalische Angebot für Kinder unter sechs Jahren erweitert.
Bei den "Starter-Kids" (Kinder ab zwei Jahren) unter der Leitung von Marion Haid machen die Kleinsten den ersten spielerischen Kontakt mit der Welt der Musik.

Bei der musikalischen Früherziehung, den "Musikantenmäuse" (Kinder ab 4 Jahren) unter der Leitung von Stephanie Volk erlernen sie erste musikalische Grundlagen durch Singen, elementarem Instrumentalspiel, Tanz, Musik und Bewegung, etc.

Das jüngste Angebot der Bläserjugend ist seit Beginn des Jahres 2005 der Kurs "Bongolinos" für Kinder ab sechs Jahren unter der Leitung von Stephanie Volk. Hier erlernen die Kinder einfache Rythmen auf Bongos. 

Der Blockflötenunterricht und die "Bongolinos" legen neben der musikalischen Früherziehung wichtige Grundsteine für eine spätere erfolgreiche Instrumentalausbildung.