Lichterfest am 30. Juni im Stadtpark

Die Eintrittspreise:
Erwachsene: 7 € (Vorverkauf 6,50 €)
Kinder 4 -12 Jahre: 4 € (Vorverkauf 3,50 €)
Familienkarte (2 Erwachsene, 2 Kinder): 18 €
Verbilligte Eintrittskarten gibt es bei der Lahrer Zeitung, Buchhandlungen Baumann und Schlegel, Musikhaus Eichler (Arena), Kurier-Büro (Herbolzheim) und im KulTour-Büro der Stadt Lahr.

Schauen Sie auch auf die extra eingerichtete Homepage unter www.lichterfest-lahr.de mit vielen Zusatzinfos, Anfahrtsskizzen, Parkmöglichkeiten und Fotos vom letzten Lichterfest!
Infos zur Gruppe „Jimmy’s soul attack“ unter www.jimmys-soul-attack.de

Veröffentlicht unter News

Mäusefest 2007

Bunte Blumen tanzten auf der Bühne, die Schnecke Mira begegnete dem Kater, Mamas und Papas gingen mit ihren Kleinen in den Zoo, die Musikantenmäuse tanzten den Sommerrap. Das Dromedar aus Afrika und der Goldfisch Eduard hatten mit den Bongos ihren großen Auftritt. Ein Tanz kleiner Drachen und einen Abstecher im kalten Winter, und das bei schon fast tropischen Temperaturen, rundeten das vielseitige und abwechslungsreiche Programm ab. Letztlich fand der Kater bei der Stadtkapelle doch noch sein Mäuseschlaraffenland. Mit Begeisterung zeigten die kleinen Nachwuchsmusiker spielerisch mit Gesang, bei Tanz, Glockenspiel- und, Blockflötenklängen, auf Bongos, mit Glöckchen und Handtrommeln ihr erstes musikalisches Können. Neben den „Starterkids“, dem musikalischen Angebot des Vereins für Kinder ab zwei Jahren, die noch zusammen mit Mamas und Paps die Bühne eroberten, den „Musikantenmäusen“, ein Früherziehungsangebot für Kinder ab vier Jahren, der Blockflötengruppe und den „Bongolinos“, hatten die neuen Bläserzwerge ihren ersten vielbeachteten Auftritt, dem sie aufgeregt entgegen fieberten. Zum gemütlichen Ausklang des Nachmittages spielte das Vororchester der Stadtkapelle. Mamas, Papas, Omas und Opas, bewaffnet mit Fotoapparaten und Videokameras, hielten voller Stolz das Können ihrer Kleinen für die Nachwelt fest. Ein Nachmittag, der eindrucksvoll die erfolgreiche musikalische Früherziehung und Ausbildung der Stadtkapelle dokumentierte.

Veröffentlicht unter News

Die Vorstandschaft

Vorstandsvorsitzender  Reiner Michel
 Vorstand Musik  Joachim Volk
 Vorstand Öffentlichkeit:  Michael Moser
 Vorstand Finanzen  Uwe Michel
 Orchestersprecher HO  Petra Huck
 Dirigent HO Joachim Volk
 1. Schriftführer  Stefan Huber
2. Schriftführer / Mitgliederverwaltung Denis Michel
Marketing / Werbung Marion Haid
 Internet Tobias Fiedler
 Jugendleiter (1. Vorstand BJ) Jonas Michel
 Kassier Christiane Brucker
 Noten  Ralph Jörger
 Uniform Bettina Köhler
 Instrumente Margot Volk
Verwaltung Unterrichtsräume Joachim Bader
 Veranstaltungsorganisation Jürgen Kopp
 Inventar Feste Beschaffung Annette Tafler

Vorstand BJ

Die Vorstandschaft

1. Vorsitzende  Jonas Michel
 2. Vorsitzender / Schriftführer Kristina Michel
 3. Vorsitzende Denis Michel
 Beisitzer Thorsten Manthey
 Beisitzer Bernd Oswald
 Beisitzer  Linus Schulz
 Kassier  Uwe Michel (Kraft Amtes)
 Beisitzer  Reiner Michel (Kraft Amtes)

Die Orchester


Bläserzwerge

Erste gemeinsame Erfahrung im instrumentalen Zusammenspiel in der Gruppe.

Verschiedene Auftritte innerhalb des Vereinsjahres

Vorochester

Zum ersten Mal erfahren die Kinder das gemeinsame Musizieren in einem Orchester.

Mehrere öffentliche Auftritte bei verschiedenen Veranstaltungen.

Jugendorchester

Die fortgeschrittenen Jugendlichen musizieren im sinfonischen Jugendblasorchester.

Konzerte, nationale und internationale Wettbewerbe, Orchesterfahrten, Jugendbegegnungen und Jugendaustausch.