Wertungsspiel in Kenzingen am 30.04.2016

Stadtkapelle erfolgreich

Die Stadtkapelle Lahr hat sich mit ihrem Dirigenten Nicholas Reed am vergangenen Wochenende dem Urteil einer dreiköpfigen Jury eines Wertungsspiels des Oberbadischen Blasmusikverbands gestellt. In der höchst vertretenen Kategorie („schwer“) des Wettbewerbs erreichten die Lahrer Musiker 85,7 Punkte und die Auszeichnung: „Mit sehr gutem Erfolg teilgenommen“. Von den zwei angetretenen OrchestWettbewerb Kenzingen 5ern in dieser Kategorie ging die Stadtkapelle als punktbestes Orchester hervor.

Ganz bewusst hat sich Nicholas Reed nach nur einem Jahr an der Spitze der Stadtkapelle für dieses Wertungsspiel entschieden, um ein objektives Urteil einer fachkundigen Jury als Leitlinie für die weitere Arbeit mit dem Orchester zu erhalten. Die Jury lobte die Lahrer Musiker und bestärkte Reed, seinen eingeschlagenen musikalischen Weg weiter zu verfolgen. Bewertet wurden zehn Kriterien. Neben der Grundstimmung und Intonation, die Tonkultur und Klangqualität, Phrasierung und Artikulation, Technische Ausführung, Rhythmik und Zusammenspiel sowie die Dynamik und der Klangausgleich, Tempo und Agogik, Interpretation und Stilempfinden, die Stückwahl im Verhältnis zur Besetzung und Spielfähigkeit des Orchesters und der künstleriscWettbewerb Kenzingen 2he Gesamteindruck. In allen Kategorien konnten die Juroren maximal zehn Punkte vergeben.

„Die Teilnahme an diesem Wertungsspiel hat die Motivation unserer Musiker ungemein gesteigert. Das Ergebnis zeigt nun auch objektiv, dass wir uns mit Nicholas Reed als Dirigenten auf dem richtigen Weg befinden. Wir sind stolz und freuen uns auf die gemeinsame musikalische Reise“, sagte Michael Moser, Vorstand Musik, direkt nach der Ergebnisverkündung.

Kirchenkonzert am 24. April

Die Stadtkapelle Lahr lädt am 24. April um 18:00 Uhr zum Kirchenkonzert in die Stiftskirche Lahr ein. Im Mittelpunkt des Konzerts stehen zeitgenössische geistliche Werke für sinfonisches Blasorchester. Der Eintritt zum Konzert ist frei; am Ausgang wird eine Spende für die Sanierung der Mauer an der Burgheimer Kirche erbeten.

Programm Kichenkonzert

Familienkonzert „4 Orchester – 1 Klang“

Vororchester-20151-1024x617

Das Vororchester fiebert seinem Auftritt entgegen.

Die Stadtkapelle Lahr veranstaltet am Sonntag, den 6. März im Bürgerhaus in Mietersheim das große Gemeinschaftskonzert „4 Orchester – 1 Klang“. Los geht es um 15.00 Uhr.
In familiären Rahmen präsentieren sich alle Orchester des Vereins. Die Stadtkapelle zeigt die musikalische Bandbreite ihrer Arbeit und die Entwicklungsstufen der verschiedenen Orchester. Das neue Anfängerorchester, eine Kooperation zwischen der Stadtkapelle und der privaten Musikschule „Musikum“, gibt dabei sein Debüt. Zudem spielen das Vororchester, das Jugend- und das Hauptorchester. Außerdem wird Reiner Michel, ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Vereins, für seine langjährige Tätigkeit geehrt. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei.

Programm:

programm_familiennachmittag2016

zur Vergrößerung bitte auf das Bild klicken

Wechsel an der Spitze der Stadtkapelle

In der Hauptversammlung der Stadtkapelle Lahr legte nach über 30-jähriger Tätigkeit Reiner Michel (mitte) sein Amt als Vorstandsvorsitzender nieder. Zu seinem Nachfolger wurde Christopher Büttner (rechts) gewählt. 27 - HV Stadtkapelle neuer Vorstand Homepage

Es war eine etwas andere Hauptversammlung: Die notwendigen gesetzlich vorgeschriebenen Regularien waren gefüllt mit Emotionen und auch ein wenig feuchten Augen. 2015 begann in der Stadtkapelle mit dem Dirigentenwechsel von Joachim Volk zu Nicholas Reed eine neue Zeitrechnung, die in der Hauptversammlung mit dem Wechsel des Vorstandsvorsitzenden fortgesetzt wurde. „Lange Zeit angekündigt“ legte Reiner Michel, der über 30 Jahre an der Spitze der Stadtkapelle stand, sein Amt nieder. Es sei ihm jederzeit „eine „Ehre“ gewesen, die Entwicklung und Gestaltung des Vereins voranzutreiben.

Sein „strategischer Weitblick“, sein „wahnsinniges Engagement, die zupackende Art“ und sein „Humor“ habe Michel ausgezeichnet. Es sei Michels „große Kunst, Interessenskonflikte zu moderieren, ohne eine Person „zu beschädigen“, würdigte Michael Moser, zweiter Vorsitzender des Vereins. „Reiner Michel hat meine Hochachtung, wie sie nur selten von mir zum Ausdruck gebracht wird“, sprach Werner Dietz, Alt-OB und Ehrenmitglied. Michel habe seine Visionen ein „Riesenfest“ zu veranstalten und vor einer „vollen Halle“ zu spielen, “ mit dem Lichterfest und der Chrysanthemengala „einfach geschafft“, ergänzte Ehrendirigent Joachim Volk (links). „Machen wir“ sei immer Michels Leitlinie gewesen. Von Seiten des Verbands Bund Deutscher Blasmusikverbände überreichte Volk einem gerührten Reiner Michel eine Sonderehrennadel für besondere und langjährige Verdienste im Sinne der Blasmusik und ergänzte spontan die Ehrung mit „im Sinne unserer Stadtkapelle“. Gleichzeitig ernannte die Versammlung unter langanhaltendem Applaus und stehenden Ovationen Michel zum Ehrenvorsitzenden. Die eigentliche feierliche Würdigung Michels Schaffen wird die Stadtkapelle beim Familienkonzert am 6. März vornehmen. Christopher Büttner wurde einstimmig zu Michels Nachfolger gewählt.

 

Interview mit Reiner Michel in der Badischen Zeitung vom 11.02.2016

„Ich fürchte nicht, in ein Loch zu fallen“
BZ-INTERVIEW mit Reiner Michel, der nach 31 Jahren als Vorstandsvorsitzender der Stadtkapelle Lahr nicht mehr kandidiert.

LAHR. Im Vorfeld der Hauptversammlung der Stadtkapelle Lahr hat Vorsitzender Reiner Michel die Mitglieder informiert, dass er nicht mehr zur Wiederwahl steht. Wenn sich am Donnerstag, 25. Februar, Christopher Büttner zur Wahl stellt, geht für Michel eine 34-jährige Ära im Vorstand der Stadtkapelle Lahr zu Ende. Bettina Schaller sprach mit Reiner Michel.

BZ: Warum wollen sie ausgerechnet jetzt, im 31. Jahr ihrer Tätigkeit als Vorsitzender der Stadtkapelle ihr Amt aufgeben?

Reiner Michel: Es geht um die Stabilität in der Vereinsführung.

BZ: Wie darf man das verstehen?

Michel: Ich habe bereits vor fünf Jahren angekündigt, dass es Zeit für einen Führungswechsel ist. Das haben wir im Vorstand besprochen. Joachim Volk war der Erste. Er hat im März 2015 den Taktstock niedergelegt. Dirigentenwechsel sind immer kritisch für einen Musikverein. Es gibt genug Beispiele dafür.

BZ: Auch in der Lahrer Stadtkapelle?

Michel: Ja, auch hier. Als ich 1966 angefangen habe, habe ich miterleben müssen, dass ein Dirigentenwechsel den Verein fast ruiniert hat. In den 70er-Jahren haben wir im Turbogang drei Dirigenten verschlissen.

BZ: Wie kam es dann zu dem heutigen Erfolg der Stadtkapelle?

Michel: Damals haben wir Joachim Volk gewinnen können, ich habe das mit ihm gemanagt. Aus diesem Grund auch die Übergangszeit beim Dirigentenwechsel. Wir haben mit Nicholas Reed einen jungen Nachfolger und den richtigen gefunden. Jetzt ist es Zeit für eine Verjüngung. Wir haben das Glück, mit Christopher Büttner einen Mittzwanziger aus den eigenen Reihen zu haben, der aufrücken will. So könnte sich die Stabilität fortsetzen. Auch ich habe mit 26 Jahren angefangen.

BZ: Im Rentenalter ist Reiner Michel aber auch noch nicht angekommen. Fällt man da nicht in ein tiefes Loch?

Michel: Vor zwei Jahren habe ich Wussler-Umzüge übernommen. Das fordert zeitlichen Tribut. Ich muss mich nicht fürchten, in ein zeitliches Loch zu fallen.

BZ: Und ihr Engagement bei der Stadtkapelle?

Michel: Ich spiele weiter als aktiver Musiker. Und dann werde ich das Projekt Lichterfest weiterhin betreuen.

BZ: Wie ist es um die Zukunft der Stadtkapelle nach dem Abgang von Joachim Volk und Reiner Michel bestellt, wenn zwei stabile Faktoren fehlen?

Michel: Volk spielt im Orchester, ich auch. Ich habe gelernt, dass gerade Jugendliche positiv überraschen, wenn man ihnen Verantwortung übergibt. Ich sehe da kein Risiko.

BZ: Gibt es Neuerungen?

Michel: Nein, wir haben bereits vor zehn Jahren eine Strukturreform vorgenommen und die Vorstandsarbeit auf drei Säulen Musik, Öffentlichkeitsarbeit und Finanzen gestellt. Sie tragen den Komplettverein. Der Vorstandsvorsitzende ist der Koordinator. Zudem haben wir einen super strukturierten Vorstand mit Beisitzern, die alle ihre Aufgabenbereiche haben.

BZ: Was hat sich in den letzten 30 Jahren verändert?

Michel: Die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Anfangs war es ein Orchester mit 20 Musikern. Mit Joachim Volk ist der Verein auf über 100 Musiker mit 30 Jugendlichen in Ausbildung angewachsen. Damit verbunden sind Ansehen und Wahrnehmung der Stadtkapelle von einem Musikverein der Drittklassigkeit enorm gestiegen. Volk hat die Stadtkapelle musikalisch enorm vorangebracht. Ich habe den finanziellen Rahmen dafür geschaffen.

BZ: Ihre persönlichen Highlights?

Michel: Mein Ziel beim Amtsantritt war es, einen wichtigen Konzerttermin zu schaffen und ein großes Fest für die Öffentlichkeit. Mit der Chrysanthemengala und dem Lichterfest habe ich das erreicht.

Zur Person: Reiner Michel, 59 Jahre, verheiratet, drei Kinder, Speditionskaufmann, wohnhaft in Lahr, seit 1982 im Vorstand der Stadtkapelle Lahr