Dirigent

 

Musikdirektor Joachim Volk, Träger des Musikpreises der Stadt Lahr, dirigiert seit 30 Jahren die Stadtkapelle Lahr e.V.  Er ist der Garant für das hohe musikalische Niveau des Orchesters, Ideengeber für ständig neue Konzertveranstaltungen und  immer offen für Wege zur Weiterentwicklung des Vereines. Federführend hat er das erfolgreiche Ausbildungskonzept  der Bläserjugend der Stadtkapelle entwickelt und Schritt für Schritt umgesetzt.

Als kompetenter Wertungsrichter, Mitglied der Musikkommission und  Referatsleiter für Dirigenten- und Pädagogikprüfungen im Bund Deutscher Blasmusikverbände befasst er sich ständig mit der Fort- und Weiterbildung junger Dirigenten und Ausbilder.

 

Orchester

Die Orchesterbesetzung 

 

 Querflöte  Bettina Fritz    Klarinette  Christiane Brucker
   Marion Haid      Stefanie Dörfler
   Ines Himmelsbach      Hannah Fräßle
   Martina Straub      Annika Himmelsbach
   Heike Tafler      Petra Huck
   Stephanie Volk      Ralph Jörger
   Carolin Weide      Bettina Köhler
 

 Sabrina Kopf

     Anja Michel
 Alt-Saxophon  Karen Hahn      Kristina Michel
   Thomas Huck      Annette Tafler
   Margot Volk      
       Bassklarinette  Stefan Huber
 Tenor-Saxophon  Claudia Huber      Sabine Künle
   Daniel Leser      
       Trompete  Dustin Clarke 
 Bariton-Saxophon  Reiner Michel      Raphael Eisenmann
         Oliver Kollmer
 Flügelhorn  Johannes Binder      Martin Kopf
   Ralph Brucker      Roland Kopp
   Norbert Ehret      Uwe Michel
         Philipp Hertweck
 Tenorhorn  Thorsten Manthey      Thomas Schwarz
   Matthias Schlenker      Julian Maier-Hauff
 

 

     
 Posaune  Norwin Hahn    Waldhorn  Tobias Fiedler
   Rebecca König      Sebastian Köhli
   Bernd Oswald      Rafael Marks
   Martin Schlenker      Michael Schlenker
   Thomas Schlenker      
        Tuba / Bass  Christopher Büttner
 Schlagzeug  Joachim Bader      Maximillian Fritz
   Florian Himmelsbach      Jürgen Kopp
   Denis Michel      Jonas Michel
   Michael Moser      Patrick Schiff

Impressum

Impressum

Die Homepage wird erstellt und bearbeitet von:

Tobias Fiedler
Moltkestraße 8
77933 Lahr

Anschrift:

1. Vorstand Webmaster
Reiner Michel Tobias Fiedler
Burgheimerstr. 28 Moltkestraße 8
77933 Lahr 77933 Lahr

Haftung:

Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Daten wird keine Gewähr übernommen. Eine Haftung, insbesondere für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die aus der Nutzung des Angebotes entstehen, ist ausgeschlossen. Die Stadtkapelle Lahr e.V. ist nicht für die Inhalte von Webseiten verantwortlich, auf die direkt oder indirekt per Link verwiesen wird. Die straf- und zivilrechtliche Verantwortung liegt beim jeweiligen Anbieter.

Lichterfest am 30. Juni im Stadtpark

Die Eintrittspreise:
Erwachsene: 7 € (Vorverkauf 6,50 €)
Kinder 4 -12 Jahre: 4 € (Vorverkauf 3,50 €)
Familienkarte (2 Erwachsene, 2 Kinder): 18 €
Verbilligte Eintrittskarten gibt es bei der Lahrer Zeitung, Buchhandlungen Baumann und Schlegel, Musikhaus Eichler (Arena), Kurier-Büro (Herbolzheim) und im KulTour-Büro der Stadt Lahr.

Schauen Sie auch auf die extra eingerichtete Homepage unter www.lichterfest-lahr.de mit vielen Zusatzinfos, Anfahrtsskizzen, Parkmöglichkeiten und Fotos vom letzten Lichterfest!
Infos zur Gruppe „Jimmy’s soul attack“ unter www.jimmys-soul-attack.de

Veröffentlicht unter News

Mäusefest 2007

Bunte Blumen tanzten auf der Bühne, die Schnecke Mira begegnete dem Kater, Mamas und Papas gingen mit ihren Kleinen in den Zoo, die Musikantenmäuse tanzten den Sommerrap. Das Dromedar aus Afrika und der Goldfisch Eduard hatten mit den Bongos ihren großen Auftritt. Ein Tanz kleiner Drachen und einen Abstecher im kalten Winter, und das bei schon fast tropischen Temperaturen, rundeten das vielseitige und abwechslungsreiche Programm ab. Letztlich fand der Kater bei der Stadtkapelle doch noch sein Mäuseschlaraffenland. Mit Begeisterung zeigten die kleinen Nachwuchsmusiker spielerisch mit Gesang, bei Tanz, Glockenspiel- und, Blockflötenklängen, auf Bongos, mit Glöckchen und Handtrommeln ihr erstes musikalisches Können. Neben den „Starterkids“, dem musikalischen Angebot des Vereins für Kinder ab zwei Jahren, die noch zusammen mit Mamas und Paps die Bühne eroberten, den „Musikantenmäusen“, ein Früherziehungsangebot für Kinder ab vier Jahren, der Blockflötengruppe und den „Bongolinos“, hatten die neuen Bläserzwerge ihren ersten vielbeachteten Auftritt, dem sie aufgeregt entgegen fieberten. Zum gemütlichen Ausklang des Nachmittages spielte das Vororchester der Stadtkapelle. Mamas, Papas, Omas und Opas, bewaffnet mit Fotoapparaten und Videokameras, hielten voller Stolz das Können ihrer Kleinen für die Nachwelt fest. Ein Nachmittag, der eindrucksvoll die erfolgreiche musikalische Früherziehung und Ausbildung der Stadtkapelle dokumentierte.

Veröffentlicht unter News